Ausleih-Mediothek

Codoc verfügt über eine Mediothek, die von registrierten Benutzer/-innen genutzt werden kann. Sie richtet sich in erster Linie an Lehrpersonen von Berufsfachschulen und von Anbietern forstlicher Aus- und Weiterbildungen. Eine Ausleihe an Privatpersonen ist ebenfalls möglich (Mindestalter: 18 Jahre).

Die Ausleihe erfolgt ausschliesslich in der Schweiz (maximal 5 Medien pro Reservation) und bedingt das Erfassen der Koordinaten der Benutzerin/des Benutzers.

Ab sofort können die Medien nur noch per Mail bestellt werden. 

Signatur Beschreibung Medientyp
D3.015

Ent-spannen Sie; Holz in Spannung

Im Film werden verschiedene Situationen im Sturmholz gezeigt, bei denen Stämme unter Spannung eingeschnitten werden müssen. Zuerst wird die Situation im Holzschlag gezeigt, danach am Spannungssimulator die Schnittfolge demonstriert und danach folgt die Umsetzung im Holzschlag. Eindrücklich wird mit Puppen und anderen Hilfsmitteln die Auswirkung gezeigt, wenn für die Schnittfolge die Situation falsch eingeschätzt und ein falscher Standort gewählt wird.

Multimedia
D4.001

Rostpilze an Fichten

Das Merkblatt beschreibt drei häufige Rostpilze an Fichten: Fichtennadelblasenrost, Fichtennadelrost und Gelber Zapfenrost. Nach einer kurzen Einleitung geht es um Wirtspflanzen, Vorkommen und Biologie dieser Pilze. Anschliessend werden einige weitere wirtswechselnde Rostpilzarten an Fichtennadeln beschrieben. Die Bedeutung für die Waldwirtschaft sowie die natürliche Regulation der Fichtenrostpilze sind weitere Schwerpunkte im Merkblatt. Zum Schluss werden noch neueste Forschungsergebnisse vorgestellt.

Merkblatt
D4.002

Borkenkäfer am Beispiel des Buchdruckers

Beschreibung des Buchdruckers, seiner Entwicklungsstadien und der verschiedenen Schadensbilder. Hinweise auf die Bekämpfung.

CD-Rom
D4.003

Lebensraum Totholz

Das Merkblatt fördert das Verständnis für Totholz. Es illustriert die Bedeutung von Totholz für die Artenvielfalt und die Regeneration von Wäldern. Es zeigt auf, wie mit einfachen Massnahmen im Wirtschaftswald der Totholzanteil erhöht werden kann. Folgende Schwerpunkte werden behandelt: Was ist Totholz? Totholz und Verjüngung; Leben im Totholz; Zerfallsstadien von Totholz; Totholz als Strukturelement; Waldbauliche Massnahmen zugunsten von Totholz.

Merkblatt
D4.012

Der Schmetterlinge Liebesgrüsse

Gezeigt wird, wie man nach dem Vorbild der Natur gegen “Schädlinge” vorgeht. Insekten sind geniale Chemiker. Sie synthetisieren unterschiedlichste Verbindungen, um Feinde abzuwehren, zur Flucht oder um Nahrung zu konservieren und Pilze wie ein Landwirt zu kultivieren. Ein faszinierendes Kapitel der Insektenchemie sind die Sexuallockstoffe, die Pheromone. Mit naturidentischen Pheromonen eröffnen sich neue Möglichkeiten einer ebenso umweltfreundlichen wie die Nützlinge schonenden Insektenbekämpfung.

Videokassette
D4.013

Biologie und natürliche Regulation von Gespinstmotten

Im ersten Teil des Merkblattes sind Aussehen und Lebensweise der Gespinstmotten beschrieben. Tabellarisch werden die verschiedenen Gespinstmotten einander gegenübergestellt. Wirtspflanzen, Verbreitung und Vorkommen sowie Bedeutung des Blattfrasses sind weitere Schwerpunkte. Ursachen für ein Massenauftreten und natürliche Regulation bilden den Schluss.

Merkblatt
D4.014

Krankheiten und Schädlinge des Waldes

Ausgewählte Krankheiten und Schädlinge des Waldes zu den Themen Blatt- und Nadelkrankheiten, Krebs, Borkenkäfer und Läuse.

CD-Rom
D4.015

Krankheiten und Schädlinge des Waldes

Ausgewählte Krankheiten und Schädlinge des Waldes zu den Themen Pilze, Nadelkrankheiten, Borkenkäfer und Kleinsäuger.

CD-Rom
D4.016

Pilzkrankheiten in Hochlagen; Biologie und Befallsmerkmale

Das Merkblatt stellt die Pilzkrankheiten “Triebsterben”, “Schneeschütte” und “Schwarzer Schneeschimmel” vor. Das Merkblatt soll Kenntnisse über die Biologie der wichtigsten schadenverursachenden Pilze in Hochlagen vermitteln und zu einer besseren Diagnose beitragen.

Merkblatt
D4.018

Krankheiten der Wald- und Parkbäume

Reich mit Strichzeichnungen illustriert werden vorwiegend Pilzkrankheiten an Wald- und Parkbäumen vorgestellt. Zwei Sporentafeln helfen bei den im Text weniger ausführlich beschriebenen Pilzen.

Buch
D4.020

Schädliche und nützliche Forstinsekten

Nebst verschiedenen schädlichen Forstinsekten und Gallen werden auch nützliche Forstinsekten wie Schlupfwespen und Ameisen vorgestellt. Zum Teil werden auch weniger bekannte Arten vorgestellt.

CD-Rom
D4.021

Holzfehler; Wachstum, Klima, Lebewesen

Der erste Teil besteht aus Dias, die Bäume mit besonderen Wuchseigenschaften vorstellen, meist als “Holzfehler” bezeichnet. In einem zweiten Teil geht es um witterungsbedingte Schäden an Bäumen wie z.B. Frostrisse, Blitzschäden, Sonnenbrand etc. . Der dritte Teil befasst sich mit Baumschäden, die durch Lebewesen wie Mensch, Wild, Nagetiere und Vögel verursacht werden.

CD-Rom
D4.023

Wüste und Kahlschlag; Der sterbende Drache; Umweltzerstörung in China

Es wird im Film ersichtlich, wie immer intensivere Bewirtschaftung den Böden zusetzt. Wo zuerst Wald war, wird nun Landwirtschaft betrieben. Die Böden versalzen durch den Drang, immer mehr zu produzieren, weil das Wasser verdunstet und eine Salzkruste hinterlässt. Es werden noch intakte Wälder gezeigt (tibetisches Hochland und Südchina). Nicht weit davon entfernt schlägt der Mensch mit der Kahlschlagwirtschaft zu. Konkurrierende Interessen von Umweltschutz und Nutzholzproduktion treffen aufeinander.

Videokassette
D4.028

Der Feind meines Feindes...

Der Film dringt in die faszinierende Welt kleinster Organismen ein und zeigt ihr tägliches Fressen und Gefressen werden. Beispiele aus dem Ackerbau, Obstbau, Weinbau und dem Gemüsebau unter Glas zeigen praxisreife Methoden: Regulierung von Schädlingen mit Insekten, Milben, Bakterien, Pilzen. Die Florfliege als Verwandlungskünstlerin, der fast unersättliche Laufkäfer, der Mareinkäfer und der Soldatenkäfer sind Beispiele von nutzlichen Insekten, die im Zusammenhang mit Hecken und anderen vielfältigen und naturnahen Flächen ihren grossen Auftritt haben.

Videokassette
D4.032

Holzfehler

Im ersten Teil werden äussere Holzfehler gezeigt, die beim Baum von aussen sichtbar sind (Kropf, Wasserreiser, etc). Der zweite Teil befasst sich mit inneren Holzfehlern, die ebenfalls von aussen feststellbar sind (Frostrisse und überwachsene Äste). Im dritten Teil werden innere Holzfehler gezeigt, die am stehenden Baum von aussen unsichtbar sind (Ringschäligkeit, Holzverfärbung, Fremdkörper im Holz etc.).

CD-Rom
D4.035

Atlas schädlicher Forstinsekten

Das grossformatige Buch beschreibt die wichtigsten schädlichen Forstinsekten, ihre Entwicklungsstadien und die durch sie entstandenen Schäden.

Buch
D4.037

Oekosystem Wald; Bedeutung und Gefährdung des Waldes

Verschiedene Farbfolien, Grafiken, Arbeitsblätter, Lernchips und Arbeitsvorschläge zeigen diverse Gefahren quellen für den Wald - vom Borkenkäfer bis zum Variantenskifahren. In einem weiteren Teil werden Schutzfunktion so wie ökologische und wirtschaftliche Bedeutung des Waldes aufgezeigt.

Unterrichtsdokument
D4.038

Wichtige Forstschädlinge kennen, überwachen und bekämpfen

Die für Deutschland wichtigsten Forstschädlinge w erden im Heft jeweils mit Farbbild, Bedeutung und Schaden, Prognose sowie Bekämpfung vorgestellt. Möglichkeiten des modernen Waldschutzes auf ökologischer Grundlage werden im ersten Kapitel beschrieben.

Broschüre
D4.039

Wildschäden am Wald

Im ersten Teil wird der aktuelle Konflikt zwischen Wald und Wild aufgezeigt. Es folgt eine übersichtliche Darstellung von Wildschäden wie Verbiss-, Fege-, Schlag- und Schälschäden, sowie deren Auswirkungen. Schwerpunkt des Heftes bilden die verschiedenen Verhütungsmassnahmen zu den aufgeführten Wildschäden. Die Seiten 42 – 53 beziehen sich auf die rechtliche Situation in Deutschland und können für die Schweiz nur beschränkt übernommen werden.

Broschüre
D4.040

Waldbrände

Die Broschüre Beurteilt folgende Themenkreise: Art und Entstehung von Waldbränden; Vorbereitung zur Waldbrandbekämpfung; Waldbrandbekämpfung; Vorbeugung gegen Waldbrände; Massnahmen bei erhöhter Waldbrandgefahr.

Broschüre
D4.041

Tollwut

Die Broschüre (neue, überarbeitete Auflage) gibt zu folgenden Fragen Auskunft: Was ist Tollwut? Wie wird sie übertragen? Wie äussert sie sich? Massnahmen zur Bekämpfung? Wie kann man sich vor Tollwut schützen? Verhaltensregeln nach einem Biss.

Broschüre
D4.042

Waldbrandschutz

Das Computer-Lernprogramm enthält wesentliche Informationen zum Thema Waldbrand und behandelt Fragestellungen zu Waldbau, technischen Vorbeugungsmassnahmen, Einsatzkräften, Kommunikationstechnik und Einsatztaktik. Es enthält wichtige Anregungen für Waldbesitzer, Förster und Verwaltungen bereit, es führt Feuerwehr und Katastrophenschutzorganisationen in die Waldbrandbekämpfung ein, stellt die Stabsarbeit dar und zeigt Wege der Zusammenarbeit auf.

Multimedia
D4.043

Wald - die grüne Hälfte Oesterreichs

Der Videofilm stellt den Wald in Österreich vor. Im speziellen werden die Waldverteilung, Waldarbeiten, Funktionen sowie Gefährdung des Waldes in Österreich durch verschiedene Einflüsse gezeigt.

Videokassette
D4.044

Farbatlas Waldschäden

Der Farbatlas ermöglicht das Erkennen von Schadbildern verschiedenster Ursachen an den häufigsten Waldbäumen. Er enthält eine Auswahl von mehr als 200 wichtigen, häufigen Krankheitserscheinungen, verursacht durch unbelebte Welt, durch Pflanzen, Pilze, Bakterien, Viren oder Tiere.

Buch
D4.045

Vivians Erbe Waldentwicklung nach Windwurf im Gebirge

Der vorliegende Beitrag ist eine Zusammenfassung und Synthese von 10 Jahren Forschungsarbeit. Untersucht wurden die Veränderungen auf geräumten und ungeräumten Windwurfflächen. Folgende Erkenntnisse und Schlussfolgerungen werden präsentiert: Humusdynamik und Veränderungen im Wurzelraum; Einfluss der Vegetationsdecke auf die Ansamung von Waldbäumen; Natürliche Wiederbewaldung und Aufforstung; Einfluss von Wild auf die Entwicklung der Vegetation; Regeneration nach Buchdruckerbefall; Oberflächenerosion etc.

Merkblatt
D4.046

Sturmschäden - was tun?

Das Merkblatt enthält Beiträge zu folgenden Schwerpunkten rund um die Thematik Sturmschäden: Krisenmanagement nach Windwurfkatastrophen; Unfallverhütung bei der Aufarbeitung von Sturmholz; Forstschutzprobleme in Windwurfgebieten mit hohem Fichtenanteil; Waldbauliche Entscheidungen zur Wiederbewaldung nach Sturmschadenkatastrophen und Hinweise zu weiterführender Literatur zum Thema Windwurf.

Merkblatt
D4.047

Biologische Schädlingsbekämpfung

Die Folie zeigt verschiedene Methoden der biologischen Schädlingsbekämpfung, vom Marienkäfer über die Raubwanze bis hin zur Borkenkäferbekämpfung.

Folie
D4.048

Die Mistel - Halbschmarotzer

Die Farbfolie zeigt die Mistel auf der Wirtspflanze. Vergrösserungen stellen im Querschnitt die Nährstoffaufnahme der Mistel aus der Wirtspflanze dar. Blüten sowie die Verbreitung des Mistelsamens durch Vögel (Misteldrossel) werden im weiteren aufgezeigt.

Folie
D4.049

Borkenkäfer an Nadelbäumen überwachen und bekämpfen

Beschrieben werden verschiedene Rinden- und Holzbrüter an Fichte, Föhre, Tanne, Lärche und Douglasie. In einem zweiten Teil geht es um die Überwachung, Vorbeuge- sowie Bekämpfungsmassnahmen der Borkenkäfer.

Broschüre
D4.051

Frühsommer Meningoenzephalitis (FSME) und Lyme- Borreliose

Es werden zwei Krankheiten vorgestellt, die durch Zecken übertragen werden, die FSME soeie die Lyme Borreliose. Es wird gezeigt, wie die Krankheitserreger übertragen werden, wo sich Zecken infizieren und wo sie vorkommen. Auch Krankheitsbild und Therapie der Krankheiten werden vorgestellt.

Videokassette
D4.052

Waldbrandbekämpfung im Gebirge

Im ersten Teil des Buches sind die Entstehung des Feuers.

Buch
D4.054

Borkenkäfer

Das Dossier (Ordner) beurteilt diverse Medien wie Dias, Farb- und Schwarzweissfolien, Kopiervorlagen, Merkblätter und weitere Informationen zu den am häufigsten vorkommenden Forstinsekten. Schwerpunkt bilden die Medien zum Thema Buchdrucker.

Medienpaket
D4.057

Integrierte Bekämpfung von Borkenkäfern

Borkenkäfer gehören zu den gefürchtetsten Schädlingen unserer Nadelhölzer. Der Film stellt zunächst die beiden wichtigsten Fichtenborkenkäfer Deutschlands, den Buchdrucker und den Kupferstecher vor. In den vorgeschädigten Beständen können sich diese Borkenkäfer massenhaft vermehren und im weiteren Verlauf erhebliche Schäden an gesunden Beständen verursachen. Das im Film vorgestellte Konzept einer integrierten Bekämpfung umfasst waldbaulich-biologische Massnahmen, mechanische/technische Massnahmen, Überwachung der Bestände auf Befallssymptome und biotechnische Massnahmen. 

Multimedia
D4.058

Die wichtigsten Forstinsekten der Schweiz und des angrenzenden Auslandes

Das Buch vermittelt eine Übersicht über forstwirtschaftlich bedeutende oder auffällige Insekten und die durch sie verursachten Schäden. Im weiteren liefert der Begleittext Informationen über die Biologie dieser Insekten und über ihre forstwirtschaftliche Bedeutung.

Buch
D4.062

Vorlesung Forstpathologie und Glossar zur Vorlesung Forstpathologie

Die Unterlage vermittelt die Kenntnis wichtiger Baum- und Waldkrankheiten (von der Mistel über Pilze, Bakterien bis zu Viren und abiotischen Krankheitsursachen). Im dazugehörenden Glossar werden auf 19 Seiten alle vorkommenden Fachbegriffe erklärt.

Unterrichtsdokument
D4.066

Abholzung kanadischer Wälder

Der Videofilm aus der Reihe MTW zeigt eine sich anbahnende Umweltkatastrophe. Japanische Firmen schlagen in beängstigender Geschwindigkeit ganze Wälder kahl. Das Holz geht in die Zellstoffindustrie. 40% der Aufforstungen scheitern. Auch Wasser wird durch die Zellstoffindustrie verseucht.

Videokassette
D4.070

Ein toller Käfer (Maikäfer)

Zu Beginn wird im Film die Geschichte der Maikäfer aufgezeigt. Probleme mit dem Käfer, vor allem in der Land- und Forstwirtschaft werden deutlich aufgezeigt. Im Hauptteil werden chemische, mechanische und biologische Bekämpfungsmassnahmen einander gegenübergestellt.

Videokassette
D4.072

Die Wildschadenverhütung in Wald und Feld

Das Buch macht in Bild und Text mit den verschiedenen Wildschäden vertraut. Es erleichtert ihre Zuordnung und zeigt, wie sie sich verhindern lassen. Es geht dabei um Schutzmittel und -verfahren mechanischer, chemischer, biologischer sowie akustischer und optischer Art.

Buch
D4.074

Zeckenkrankheiten

3 Fälle von FSME sowie ein Fall von Borreliose werden gezeigt. Die Fälle zeigen den Ernst der Krankheit auf und wollen den Betrachter dazu bringen, sich vor FSME durch eine Impfung zu schützen. Obwohl in Österreich gefilmt, dürfte der Inhalt des Videos auch für die Schweiz Gültigkeit haben.

Videokassette
D4.075

Treibhauseffekt; die Ursachen und Folgen

Der Film zeigt als Einleitung mögliche Zukunftsaussichten bei einer weiteren Erwärmung auf unserer Erde. Die Situation des Treibhauseffekts auf unserer Erde wird veranschaulicht. Die Treibhausgase und ihr Ursprung, die zur momentanen Aufheizung der Erde beitragen, werden vorgestellt. In diesem Zusammenhang wird auch der CO2 Kreislauf dargestellt. Zum Schluss werden Gegenmassnahmen gegen eine weitere Erwärmung vorgestellt.

Videokassette
D4.077

Forstmeister Vivian; Windwurf als Chance und Risiko

Zuerst wird die kurze Vorgeschichte über den Sturm Vivian dargelegt. Anschl. folgt eine Diskussion mit zwei Fachleuten (Raphael Schwitter, Lehrer an der IFM und Walter Schönenberger, Sektion Gebirgswald am WSL und Projektleiter “Entwicklung auf Windwurfflächen im Gebirgswald mit und ohne Räumungsmassnahmen). Dabei kommen Erfahrungen zutage, wie die Natur mit solchen Schäden fertig wird und wie Forstleute die Natur dabei unterstützen.

Tonkassette
D4.078

Borkenkäferarten in Vorarlberg

Vorgestellt werden in der Broschüre drei häufigenforstschädliche Käferarten in unseren Regionen (Buchdrucker, Kupferstecher und Linierter Nutzholzborkenkäfer). Jeder Käfer wird mit einem Kurzporträt zu seinen Erkennungsmerkmalen, zur Lebensweise und zum Brutbild vorgestellt. Im Anschluss daran werden die Funktion der Duftstoffe sowie Vorbeugung und Bekämpfung der Käfer dargestellt.

Broschüre
D4.079

Bepflanzung und Wildschutzmassnahmen

Im ersten Teil werden Vorbereitungsarbeiten zur Bepflanzung wie Einschlag und Wurzelbehandlung gezeigt. Anschliessend werden zwei Pflanzmethoden vorgestellt, die Winkelpflanzung und die Pflanzung mit dem Pflanzlochbohrer. Im zweiten Teil werden diverse Einzelschutzmassnahmen vorgestellt, mit denen die jungen Bäumchen vor Wildschäden behütet werden sollen.

CD-Rom
D4.081

Unsere Umwelt I; Der Wald

Die Serie umfasst 20 Mikropräparate zur Ursache und Wirkung verschiedenster Waldschäden. Einige Beispiele sind: Geschädigte Kiefernnadel durch sauren Regen; geschädigtes Buchenblatt durch Schwefeldioxid; Ahornrunzelschorf; Streusalzschäden; gesunde und zerstörte Flechten als Indikator für Luftreinheit; Holzzerstörender Pilz; Baumschwamm; Wurzelknöllchen der Erle; Fichtengallaus; Gallapfel auf Eiche; enge und weite Jahrringe; etc.

Verschiedene Hilfsmittel
D4.082

Rinden- und Holzbrüter an der Fichte

Die Diaserie zeigt im ersten Teil die Schäden des Buchdruckers sowie dessen Entwicklung vom Ei bis zum Vollinsekt. Anschliessend werden verschiedene Bekämpfungsmassnahmen vorgestellt. Als weitere forstschädliche Insekten an der Fichte werden der Kupferstecher sowie der Linierte Nutzholzborkenkäfer, beide mit Vollinsekt und Frassbildern gezeigt.

CD-Rom
D4.083

Borkenkäfer, Waldgärtner und Bockkäfer

Gezeigt werden Kleiner Tannenborkenkäfer, Krummzähniger Weisstannenborkenkäfer, Kleiner und Grosser Waldgärtner, Schwarzer Nutzholzborkenkäfer, Grauer Zangenbock, Zweibindiger Zangenbock und der Schusterbock. Nebst Vollinsekt wird meistens die Larve und das Frassbild vorgestellt.

CD-Rom
D4.084

Rüsselkäfer, Werftkäfer und Holzwespe

Gezeigt werden: Grosser Brauner Rüsselkäfer, Weisstannenrüssler, Buchenspringrüssler, Sägehörniger Werftkäfer, Prachtkäfer und die Riesenholzwespe. Nebst Vollinsekt wird meistens die Larve und das Frassbild vorgestellt.

CD-Rom
D4.085

Nadelsaugende Forstinsekten

Gezeigt werden: Weisstannentrieblaus, Douglasienwollaus, Fichtenröhrenlaus, Buchenwollschildlaus, Buchenschleimfluss, Lärchenminiermotte und Feldmaikäfer. Nebst den Schadenbildern werden die Schädlinge in starker Vergrösserung vorgestellt.

CD-Rom
D4.086

Lärchenwickler und Schwammspinner

Gezeigt werden: Grauer Lärchenwickler, Schwammspinner und Pinienprozessionsspinner. Bei allen Forstinsekten werden nebst Schadenbildern auch Larven und Vollinsekt vorgestellt.

CD-Rom
D4.087

Gegenspieler der schädlichen Forstinsekten

Eindrückliche Dias zeigen “Nützlinge” (Antagonisten) in Aktion beim Vernichten von “schädlichen Forstinsekten”. Folgende Nützlinge werden vorgestellt: Ameisenbuntkäfer, Kamelhalsfliege, Raubmilbe, Schlupfwespen, Borken- und Maikäferzerstörende Pilze, Erzwespe, Brackwespe, Raupenfliege, Puppenräuber; Nematoden, Grosser Kletterkäfer sowie von den Vögeln die Tannenmeise, Waldbaumläufer und Bergfink.

CD-Rom
D4.088

Ulmenwelke

Gezeigt werden Kleiner und Grosser Ulmensplintkäfer. Nebst Frassbild wird auch die Pilzkultur gezeigt, die in Frassgängen der Ulmensplintkäfer wuchern und damit die Nährstoff- und Wasserzufuhr zur Baumkrone beeinträchtigen resp. gar verhindern und somit den Baum zum welken resp. zum absterben bringen.

CD-Rom
D4.089

Pilzkrankheiten an Waldbäumen

Vorgestellt werden ausschliesslich “forstschädliche” Pilze, die vorwiegend lebende Bäume befallen (Parasiten). Folgende Pilze werden gezeigt: Nördlicher und Dunkler Hallimasch, Wurzelschwamm, Kastanienrindenkrebs, Lärchenkrebs, Rotrandiger Baumschwamm, Rostige und Russige Douglasienschütte, Föhrenschütte und Schwarzer Schneeschimmel. Meist werden Fruchtkörper und Schadenbild vorgestellt.

CD-Rom
D4.090

Die Mistel, ein Halbschmarotzer

Gezeigt wird die Mistel als halbschmarotzende Pflanze auf einer Weisstanne. Im weiteren wird eine keimende Mistel, die Senkwurzeln im Föhrenholz sowie die Spuren der Senkwurzeln im Tannenholz vorgestellt.

CD-Rom
D4.091

Hauptwildarten, Kleinsäuger und Schäden

Im ersten Teil werden Wildarten wie Reh, Hirsch, Gemse, Steinbock und Schneehase vorgestellt. Der zweite Teil beinhaltet Dias, die Schäden an Bäumen, durch die oben genannten Tiere verursacht, darstellen. Gezeigt werden Verbiss-, Fege-, Schäl-, Schlag-, Saug- und Nagetierschäden.

CD-Rom
D4.092

Schäden durch die unbelebte Natur

Gezeigt werden Schäden durch Sturm; Hitze; Frost und Waldbrand.

CD-Rom
D4.093

Anwendung von Pflanzennbehandlungsmitteln im Wald; Grundlagen zum Erwerb der Fachbewilligung

Der “Leitfaden” dient einerseits als Lehrmittel der Vorbereitung auf die Prüfung zur Erlangung der Fachbewilligung “Pflanzenbehandlungsmittel im Wald”, anderseits als Nachschlagewerk für den Praktiker, um die entsprechenden Massnahmen bei der täglichen Arbeit sicher und umweltgerecht ergreifen zu können. Der Leitfaden behandelt lediglich die Probleme, die von Lebewesen her stammen (Insekten, Pilze, Pflanzen und Tiere).

Unterrichtsdokument
D4.095

Rindenbrütende Käfer an der Weisstanne; Biologie und forstliche Massnahmen

Im Merkblatt werden im ersten Teil die verschiedenen Rindenbrüter an der Weisstanne tabellarisch wie auch in Text und Bild inklusive Frassbild vorgestellt. In einem zweiten Teil wird aufgezeigt, mit welchen waldbaulichen Massnahmen der Vermehrung der Rindenbrüter entgegenzuwirken ist. Im weiteren geht es um die Überwachung sowie die Gegenmassnahmen bei einem Befall. Ein letzter Abschnitt befasst sich mit den Gegenspielern der aufgezeigten “Schädlinge”.

Merkblatt
D4.096

Atlas der nützlichen Forstinsekten

Im Atlas sind über 160 Nützlinge abgebildet und charakterisiert. Dem Bildteil des “Atlas nützlicher Forstinsekten” ist ein umfassender, ergänzender Textteil vorangestellt. Dieser enthält allgemeine Aussagen über die verschiedenen Nützlingsgruppen und ihre Bedeutung für den biologischen Forst- und Holzschutz sowie spezifischere Angaben über die Eignung gewisser Nützlinge für die biologische Bekämpfung bestimmter Schadinsekten.

Buch
D4.098

Abenteuer in der Pflanzenwelt; Folge 10: Die Pflanze und die Ameise; Folge 11: Der Zauberlehrling

In der 10 Folge steht die Beziehung zwischen Pflanze und Ameise im Mittelpunkt. Dabei werden Ameisen aufgezeigt, die Pflanzen zerlegen und die Pflanzenteile anschliessend kompostieren, aber auch solche, die in verschiedenen Symbiosen mit Pflanzen leben. Die 11. Folge handelt von stickstoffanreichernden Schmetterlingsblütleren. Der Hauptteil dieser Folge ist jedoch Monokulturen von Kartoffeln und Tannen gewidmet, die ein gefundenes Fressen für Schädlinge sind.

Videokassette
D4.099

Der grosse Lärchenborkenkäfer

Im Merkblatt wird zu Beginn die forstliche Bedeutung des “Schädlings” aufgezeigt. Anschliessend folgen eine Beschreibung und Hinweise zur Lebensweise des Forstinsekts. Befallsmerkmale, Vorbeugende Massnahmen und Überwachung sowie Gegenmassnahmen mechanischer und biologischer Art sind weitere Themen.

Merkblatt
D4.102

Waldsterben

Das Video zeigt im ersten Teil den intakten Wald als Steinschlagschutz oberhalb eines Bauernhauses. Im weiteren wird ein teilweise geschädigter Schutzwald im Kanton Obwalden gezeigt, der das Bahntrasse nach Engelberg schützt. Die Problematik absterbender Wurzeln im Dürsrütiwald beschäftigt die Forscher. Dort wird seit 12 Jahren der Boden untersucht. Ständig steigender Gehalt an Aluminium etc. wird für das Wurzelsterben verantwortlich gemacht.

Videokassette
D4.103

Zur Biologie der Mistel

Das Merkblatt vermittelt Kenntnisse überdie Lebensweise die Mistel sowie über die Beziehungen zu ihrer Umwelt. Es dient damit als Grundlagenpapier für die Beurteilung des Befalls sowie die Einleitung von allfälligen Massnahmen. Folgende Themen werden behandelt: Vorkommen und Systematik, Wirtsbäume, Mistel und Vögel, Entwicklung, Mistelblüte, Keimung und Wachstum, Vorkommen der Mistel in der Schweiz und Massnahmen, Ursachen für ein lokal vermehrtes Auftreten und wirtschaftliche Bedeutung.

Merkblatt
D4.104

Eichen-Prozessionsspinner: Raupen nicht berühren!

Vorkommen, Biologie sowie Massnahmen gegen den Eichen-Prozessionsspinner sind auf dem Merkblatt zusammengefasst. Wichtige Informationen bezüglich Gesundheitsschutz im Umgang mit älteren Raupen werden im Merkblatt erläutert.

Merkblatt
D4.105

Krankheiten, Insektenbefall und Wildschäden an Waldbäumen

Folgende Schädigungsarten an Waldbäumen werden mit den Dias vorgestellt: Spätfrost, Frosttrocknis, Streusalzschäden, Hagelschäden, Teerfleckenkrankheit, Ahornmehltau, Gestreifter Nutzholzborkenkäfer, Schwarzer Nutzholzborkenkäfer, Buchdrucker, Eschenbastkäfer, Buchenspringrüssler, Grosser Frostspanner, Fichtenbock, Schlagschäden durch Reh, Rothirsch, Steinbock und Gemse

CD-Rom
D4.106

Die natürlichen Gegenspieler der Borkenkäfer

Das Merkblatt enthält vertiefende Informationen über die natürlichen Feinde der Borkenkäfer. Behandelt werden Krankheitserreger wie Bakterien, Pilze, Einzeller und Fadenwürmer. Räuber wie Milben, Hautflügler, Käfer, Kamelhalsfliegen, Zweiflügler und Vögel bilden ein weiteres Kapitel. Unter den Schmarotzern werden insbesondere die Hautflügler näher beschrieben. Im letzten Teil geht es um die Förderung der Nützlinge, die als natürliche Gegenkräfte zu einem modernen Waldschutz gehören

Merkblatt
D4.117

Die Entwicklung von Waldbiozönosen nach Sturmwurf

In einem Sturmwurfprogramm haben Wissenschafter verschiedenster Disziplinen zu einer mitteleuropaweite aktuellen Problemstellung zusammengearbeitet. Das Buch stellt die seit 1991 durchgeführten Einzelstudien am Sturmwurf-Ökosystem Baden-Württemberg in einem Konzept dar. Im Vordergrund steht die Biozönose von Sturmflächen und ihre Entwicklung nach dem Sturmereignis. Eine englischsprachige Gesamtübersicht steht am Schluss des Buches.

Buch
D4.118

Naturgefahren (Schäden durch die unbelebte Natur)

Die Diaserie beinhaltet Dias zu folgenden Naturgewalten: Erosion, Lawinen, Steinschlag, Überschwemmungen, Schnee, Hagel, Rauhreif, Wind; Sonne, Waldbrand, Blitz. Alle Dias befassen sich mit Schäden, die durch diese Naturgewalten am Wald entstanden sind. Anhand von Beispielen werden waldbauliche Vorbeugungsmassnahmen gegen durch Naturgewalten drohende Schäden gezeigt.

CD-Rom
D4.119

Borkenkäfer; Lebensweise und Befallsmerkmale forstlich wichtiger Rinden- und Holzbrüter

Das Faltblatt (im Handorgelsystem) beschreibt 15 vorwiegend rindenbrütende Borkenkäfer (Buchdrucker, Kupferstecher, Riesenbastkäfer, Waldgärtner, Ulmensplintkäfer, Linierter Nutzholzborkenkäfer etc.) Die Entwicklung der „Rindenbrütenden Borkenkäfer“ wird mit einer Skizze und einer kurzen Beschreibung vorgestellt. Die Funktion der Borkenkäfer im Ökosystem Wald und verschiedene Massnahmen gegen Borkenkäfer werden umfassend beschrieben. Zudem ist ein Steckbrief mit Fotos von Fichte, Tanne, Föhre und Lärche enthalten.

Broschüre
D4.120

Gegen Zeck auf Zack

Folgende Punkte werden im Faltblatt in geraffter Form umschrieben: - Wo und wann stechen Zecken am liebsten? - Wie kann an sich effizient gegen Zeckenstiche schützen? - Wie werden Zecken korrekt entfernt? - Welches sind die Symptome nach einem Zeckenstich? - Wann sollte man einen Arzt besuchen? Auf die verschiedenen Zeckenkrankheiten (Borreliose und Zephalitis) wird nicht eingegangen.

Broschüre
D4.121

Rindenbrütende Käfer an Föhren

Im Merkblatt werden die wichtigsten rindenbrütenden Käfer an Föhren vorgestellt. Es sind dies: Grosser und Kleiner Waldgärtner, Sechszähniger Föhrenborkenkäfer, Zwölfzähniger Föhrenborkenkäfer und Blauer Föhrenprachtkäfer. Folgendes kann über die Käfer in Erfahrung gebracht werden: Geografische Verbreitung, Wirtsbäume und Vorkommen, Aussehen und Lebensweise. Vorbeugung und Gegenmassnahmen werden ebenfalls behandelt. Das Merkblatt ist mit vielen Strichzeichnungen und Farbbildern illustriert.

Merkblatt
D4.126

Verdrängen Flaumeichenwälder die Walliser Waldföhren?

Das Merkblatt befasst sich im ersten Teil mit einem Rückblick zum Waldföhrensterben. In der Folge werden Themen wie Topographie, Genetick, Klima, Bodenverhältnisse, Mistelbefall, Pilzbefall, Nematodenbefall und Insektenbefall im Zusammenhang mit dem Walbföhrensterben behandelt. Eingehenden Hinweise und Ratschläge für den Praktiker zur phytosanitären und waldbaulichen Behandlung werden abgeleitet, um die nachhaltige Erfüllung der Waldfunktion zu sichern. Eine wichtiges Tehma ist dabei der Baumartenwechsel.

Merkblatt
D4.127

Die wichtigsten Forstschädlinge; Insekten - Pilze - Kleinsäuger

Das Buch hilft dem Benutzer, Forstschädlinge zu erkennen und Schadenbilder zuzuordnen. 250 Farbbilder und die genauen Beschreibungen ermöglichen eine einfach und sichere Zuordnung von 100 Forstinsekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Jeder der Forst- und Holzschädlinge wird in seinem Aussehen, seiner Ökologie uns seiner forstlichen Bedeutung beschrieben und mögliche Gegenmassnahmen angführt.

Buch
D4.128

Borkenkäfer

Biologie von rinden- und holzbrütenden Borkenkäfern; Natürliche Feinde von Borkenkäfern; Bedeutung der Borkenkäfer im Wald und in der Waldwirtschaft; Mögliche Massnahmen gegen Borkenkäferbefall; Die 17 bedeutendsten Borkenkäferarten in Text und Bild; Darstellung der häufigsten Wirtsbaumarten

Buch
D4.130

Der Feuerbrand: Krankheitsverlauf, Symptome und Gegenmassnahmen

Die Broschüre umfasst folgende Themenbereiche: Wirtspflanzen, Krankheitsverlauf und Übertragung, Bekämpfung sowie Schadenbilder an den Wirtspflanzen. Dabei wird aufgeteilt in Schadenbilder an Kernobst und Zierpflanzen.

Broschüre
D4.131

Das war Vivian

Die DVD zeigt, was der Sturm Vivian, der vom 26. – 28. Februar 1990 wütete, im Forstrevier Grabs ausgelöst hat. 200 Hektaren Wald wurden damals zerstört. Ziel war die möglichst rasche Aufarbeitung des Holzes mit modernen Mitteln, um dieses vor noch grösserem Qualitätsverlust zu bewahren. Das Zusammenspiel zwischen Behörden, Forstdienst Holzabnehmern und Zivilschutz wird mustergültig aufgezeigt.

Multimedia
D4.133

Holz zerstörende Pilze - Einteilung in drei Gefahrenstufen

Holz zerstörende Pilze beeinträchtigen die Stand- und Bruchsicherheit von Bäumen. Oft handelt es sich um einjährige Pilze, die nur kurze Zeit am Baum zu sehen sind. Andere Fäulepilze leben lange Zeit verborgen im Holzinnern oder im Wurzelsystem unter der Erde und sind gar nicht erkennbar. Wenn sich jedoch Fruchtkörper bilden, ist dies immer ein eindeutiges Warnsignal, das zumindest genauer hinterfragt werden muss, Es kann höchste Gefahr anzeigen und sofortiges Handeln verlangen. Es gibt aber auch weniger gefährliche Fäulepilze, die das Holz langsam zersetzen oder nur bestimmte Holzteile angreifen, die für die Stabilität nicht von so hoher Bedeutung sind. In diesen Fällen kann der betroffene Baum mit seinen Problemen lange leben, ohne dass die Verkehrssicherheit beeinträchtigt wird. Deshalb ist es besonders wichtig, Pilze richtig zu bestimmen und deren negative Auswirkungen auf Bäume abzuschätzen zu können.

Verschiedene Hilfsmittel
D4.134

Jahrhundert-Orkan Lothar

Mit dem kleinen Film über ein grosses Naturereignis werden am Beispiel des Forstreviers Lenzia im Kanton Aargau nicht nur die Folgen des Jahrhundert-Orkans Lothar am Tag nach Weihnachten 1999 aufgezeigt, welcher mit seinen gewaltigen Schäden das Gesicht des Waldes weit herum völlig verändert hat. Einen zentralen Platz nehmen auch waldbauliche Erfahrungen, neue Erkenntnisse und neues Wissen, welche sowohl Forstleute und Holzverwerter als auch Naturschützer und Waldnutzer daraus gewonnen haben, ein. Und ebenso wichtig: In beredeten Bildern wird auch das eine oder andere Wunder in der Natur, wie sie erst durch einen Sturm dieses Ausmasses möglich wurden, der Öffentlichkeit bewusst gemacht.

Multimedia
D4.137

Nützlinge in Feld und Flur

Das Heft gibt einen Überblick über die wichtigsten Nützlinge in Feld und Flur. Es werden Forschungsergebnisse vorgestellt, die zeigen, wie gross die Leistung der natürlichen Gegenspieler ist. Es wird aufgezeigt, wie die Effekte der Nützlinge gesteigert werden können und wie der biologische Pflanzenschutz funktioniert.  Einige der vorgestellten Nützlinge sind: Greifvögel, Eulen, Spitzmaus, Igel, Singvögel, parasitische Wespen, räuberische Fliegen, Raubmilben, Marienkäfer usw.

Broschüre
D4.138

Baumpflege - Arboristik

Alle Beiträge aus AFZ-Der Wald Baumpflege der vergangenen zehn Jahre sowie interessante Zusatzartikel sind auf der DVD enthalten. Es geht dabei um Themen wie Verkehrssicherheit, Baumdiagnose und –kontrolle, Baumpflanzung, Schnitt- Pflege- und Fällarbeiten etc. Die Beiträge finden sich als pdf-Datei auf der CD-Rom.

Multimedia
D4.139

Schutzwaldpflege: Sicherheit vor Naturgefahren

Die Forstbetriebsgemeinschaft Forst Goms erhält den Bindung Waldpreis 2013 in Anerkennung ihrer vorbildlichen Schutzwaldpflege, die für das von Naturgefahren geprägte Goms lebenswichtig ist. Mit ihrer starken Verwurzelung im Tal, ihrem konsequenten proaktiven Verhalten, insbesondere im Waldbau, ihrem differenzierten Geschäftsmodell und ihrem diversifizierten Leistungsangebot setzt sie Massstäbe. Sie zeigt, wie Gebirgswälder zum Wohle der ansässigen Menschen, der Touristen und der Natur wirtschaftlich gepflegt werden können. Forst Goss fördert die Artenvielfalt in der täglichen Arbeit ebenso wie mit Reservaten. Mit innovativer Öffentlichkeitsarbeit und einem gezielten Einsatz für die Erhaltung von Arbeitsplätzen in einer Bergregion leistet Forst Goms auch im Bereich der gesellschaftlichen Nachhaltigkeit Vorbildliches. 

Multimedia
D4.140

Leben mit Naturgefahren, Forstliche Pflanzennachzucht

Leben mit Naturgefahren im Kanton Bern. Ein Film der aufzeigt wie wichtig die Schutzwälder sind. Forstliche Pflanzennachzucht für Hochlagenaufforstungen im Berner Oberland.

Multimedia