Ausleih-Mediothek

Codoc verfügt über eine Mediothek, die von registrierten Benutzer/-innen genutzt werden kann. Sie richtet sich in erster Linie an Lehrpersonen von Berufsfachschulen und von Anbietern forstlicher Aus- und Weiterbildungen. Eine Ausleihe an Privatpersonen ist ebenfalls möglich (Mindestalter: 18 Jahre).

Die Ausleihe erfolgt ausschliesslich in der Schweiz (maximal 5 Medien pro Reservation) und bedingt das Erfassen der Koordinaten der Benutzerin/des Benutzers.

Ab sofort können die Medien nur noch per Mail bestellt werden. 

Signatur Beschreibung Medientyp
D1.001

Auf den Eichen wachsen die besten Schinken

Das Buch beschreibt die wichtigsten Nutzbäume Mitteleuropas, ihren Charakter, ihre Mythologie und die Geschichte ihrer Nutzung. Folgende Baumarten werden vorgestellt: Eiche, Fichte, Tanne, Buche, Lärche, Esche, Eibe, Kastanie, Föhren, Ahorn und Linde. Es werden dabei interessante Fragen beantwortet wie z.B.: Wie hat der Mensch die Bäume genutzt? Warum gab es früher viel mehr Fichten? Wo fühlt sich die Föhre wohl und welche Ansprüche an den Boden, Wasserversorgung und Licht hat der Ahorn? Wie zieht der Förster die Eiche nach?

Buch
D1.002

Leben im Boden

Zur Zeit des herbstlichen Laubfalls stellt uns der Film einige Vertreter der vielfältigen Kleinlebewelt des Bodens vor. Sie alle tragen zum Abbau der Vegetationsabfälle bei. Der artenreichen Biozönose des Waldes wird der artenarme Lebensraum des Ackers gegenüber gestellt. Der Film zeigt, dass es durch geeignete Massnahmen möglich ist, die wenigen Organismen des Ackerbodens zu hoher Aktivität zu bringen.

Videokassette
D1.004

Einheimische Wildtiere im Lebensraum Wald Unterrichtsbeitrag über acht einheimische Wildtiere

Erscheinung, Leben und Verhalten von Eichhörnchen, Rotfuchs, Reh, Waldkauz, Dachs, Wildschwein, Waldmaus, Gelbhalsmaus und Auerhuhn mit vielen Literaturhinweisen und Arbeitsvorschlägen.

Unterrichtsdokument
D1.006

Natur- und Vogelschutz im Wald

Die Zusammenhänge zwischen Waldtypen und Vogelwelt wird ebenso beschrieben wie die Bedeutung Haupt- und Nebenbestand von Sträuchern und Waldrand. Die Auswirkungen des Waldsterbens und der Bewirtschaftung auf die Vogelwelt werden erklärt.

Periodika
D1.007

Nadelwald 1 / Fichten-Tannenwald

Fichte und Weisstanne vor allem aber die Flora der Fichtenwälder werden mit Bildern und im Text dargestellt.

CD-Rom
D1.008

Früchte des Waldes

Zwölf Straucharten mit ihren Früchten werden mit Text und Bild vorgestellt.

CD-Rom
D1.009

Die Mistel

Morphologie, Fortpflanzung und Verankerung der Mistel werden vorgestellt.

CD-Rom
D1.010

Wald und Vögel

Die Diaserie zeigt die häufigsten, typischsten, spezialisiertesten und interessantesten Vögel des Waldes, ihre Abhängigkeit von den einzelnen Waldtypen und Strukturen und einige Beispiele zum Thema Natur und Vogelschutz im Wald.

CD-Rom
D1.011

Der Haselstrauch, ein getrenntgeschlechtlicher -einhäusiger Windblütler

Habitus, Fortpflanzung, Verbreitung der Samen und Schädlinge der Hasel werden vorgestellt.

CD-Rom
D1.012

Die Salweide

Habitus, Fortpflanzung und Verwendungszweck der Salweide werden vorgestellt.

CD-Rom
D1.015

Nationalpark

Die CD-ROM öffnet ein vielfältiges Fenster zur Natur. Das grösste Schutzgebiet der Schweiz kann hautnah erlebt werden. Aus erster Hand lernt der Benutzer den Nationalpark als Wandergebiet, Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Ort der Naturbegegnung kennen. 18 interaktive 360°-Panoramen zeigen die entlegensten Winkel des Nationalparks. Es ist zudem möglich, den Nationalpark aus der Sicht des Bartgeiers zu erleben. Wandervorschläge mit übersichtlichen Karten sind in der Anwendung integriert.

Multimedia
D1.017

Auswahl holzanatomischer Rasterelektronenmikroskop - Aufnahmen von Laub- und Nadelhölzern

Die Diaserie beinhaltet 33 rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen einheimischer Laub- und Nadelhölzer. Bei Bu, Es, Nussbaum, Ta, Lä, Fi, Li, Ser und Weide werden folgende mikroskopische Merkmale durch die Dias sichtbar gemacht: Zerstreutporiges, halbringporiges und ringporiges Laubholz; Übersicht über Gefässe, Fasergrundgewebe und Markstrahlen verschiedener Baumarten; Detailaufnahmen von Gefässen, Markstrahlen, Jahrringgrenze, Holztüpfel, Harzkanäle, Kristallen, Zugfasern im Laubholz, Druckholz etc.

CD-Rom
D1.018

Ökosystem Wald

Auf über 400 Bildschirmseiten wird der Wald multimedial und interaktiv erkundet. Die CD-ROM informiert umfassend zu Themen wie Atmosphäre, Biosphäre, Boden, Nutzung und Holzverarbeitung, Forschung und biologische Vielfalt. 50 Videoclips sowie aufwändige Animationen und 360° Fotopanoramen laden zu einem spannenden und interaktiven Streifzug zur Erforschung des Waldes ein. Mit Hilfe der Protokollfunktion kann eine geführte Tour durch die DVD zur Präsentation vor Publikum erstellt werden - ideal für den Unterricht!

Multimedia
D1.021

Seelensteg

Mit einem einfachen Holzsteg ermöglicht die Pflegschaft Heiligkreuz eine neue, in der Schweiz einmalige “menschliche Nutzung” des Waldes. Die traditionelle Holznutzung wurde aufgegeben. Der Rundweg führt durch einen märchenhaften Heidelbeer- und Farnwald mit einzigartigen Lebensbildern. Über diesen leicht erhöhten Holzsteg schreitend, wird die Natur aus einer neuen, ungewohnten Perspektive wahrgenommen. Es werden auf einmal alltägliche Bilder, Geräusche und Gerüche bewusst aufgenommen.

Exkursionsobjekte
D1.031

Hornissen - keine Angst vor grossen Brummern

Gezeigt werden verschiedene Stationen aus dem Hornissenleben. Zuerst sieht man, wie die Hornisse Baumrinde abschält, um sich mit Baumsäften zu stärken. Gezeigt wird anschliessend der Lebensraum dieser Grossinsekten, die auf Totholz und hohle Bäume angewiesen sind. Im weiteren wird aufgezeigt, dass die Hornisse ein Forstnützling ist, denn ein Volk verzehrt in einem Tag 500 Gramm Forstinsekten.

Videokassette
D1.038

Lebensraum - Hochmoor

Hochmoortypen, ihre Pflanzenwelt, ihre Bedeutung und ihre Zerstörung werden mit Bildern und Text vorgestellt.

CD-Rom
D1.040

Mitteleuropäische Wald- und Forstökosystemtypen in Wort und Bild

Vorgestellt werden 91 verschiedene Wald- und Forst-Ökosystemtypen in Text und Bild. Folgende Gruppen von Waldgesellschaften sind vertreten: Weidenwälder, Schwarzerlenwälder, Moorbirkenwälder, Eschenwälder, Feldulmenwälder, Ahornwälder, Sommerlindenwälder, Buchenwälder, Hainbuchenmischwälder, Eichenwälder, Kiefenwälder und Fichtenwälder. Als künstlich angelegte Forste werden Fichten- und Kiefernforste vorgestellt.

Multimedia
D1.049

Bäume und Sträucher des Waldes

Das Taschenbildbuch enthält Abbildungen zu Nadeln und Blättern, Blüten, Früchten und Samen, Zweigen im Winterzustand und Keimlingen der wichtigsten einheimischen Baum- und Straucharten. Der Textteil informiert über den Bau und das Leben dieser Pflanzen.

Buch
D1.052

Früchteökologie

20 verschiedene Fruchtarten, z.T. Waldfrüchte, werden mit der Verbreitungsart vorgestellt.

CD-Rom
D1.053

Umwelt: Der Wald im Landschaftshaushalt

Mittels 23 Bildern werden verschiedene Waldgesellschaften vorgestellt. Nebst Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes werden auch Schäden durch Natureinflüsse gezeigt.

CD-Rom
D1.054

Amphibien und ihre Lebensräume

Die Ökologie-CD-ROM zeigt die einzigartige Vernetzung der Amphibien mit ihrer Lebensweise in den verschiedenen Lebensräumen. Nebst den Amphibien werden deren Lebensräume wie beispielsweise Waldtobel, Schluchten oder Auenwald umfassend vorgestellt. Spannende Interaktionen und Spielformen erlauben, den aktuellen Wissensstand sowie den Lernfortschritt laufend zu überprüfen.

Multimedia
D1.055

Die Kiefer

12 mikroskopische Präparate zur Morphologie der Kiefer mit folgenden Bestandteilen: Wurzel, Holz, Zweige, Nadeln, Blüten, Pollen und Samenanlagen.

Verschiedene Hilfsmittel
D1.057

Bau und Leben der Bäume

Entwicklung der äusseren Gestalt, innere Strukturen und ihre Aufgabe physiologische Leistungen und der jährliche Lebensrhytmus, Fortpflanzung sowie der Baum in der Umwelt.

Buch
D1.059

Das Waldwiederherstellungsprojekt als Beitrag zur Lebensraumerhaltung in Grabs

Gmde: Grabs, Kanton: SG Vorgestellt wird das jagdliche Konzept im Rahmen des Waldwiederherstellungsprojektes Grabs nach dem Sturm Vivian 1990.

Exkursionsobjekte
D1.060

Zweige im Winterzustand

Die Dias zeigen die Zweige der wichtigsten Baum- und Straucharten im Winterzustand.

CD-Rom
D1.063

Feinbau der Pflanzen

Verschiedene Pflanzenteile einiger Baum- und Bodenpflanzenarten werden in 15 - 200-facher Vergrösserung gezeigt (Zweige, Holz, Blätter, Blüten und Früchte).

CD-Rom
D1.065

Unsere einheimischen Nutzhölzer; Die gebräuchlichen Holzarten Mittel- und Nordeuropas

Haupturteil: Vorstellung von 28 einheimischen Baumarten. Zu jeder Baumart werden folgende Teilbereiche vorgestellt: Vorkommen, Gestalt, Blatt, Blüte, Frucht, Holz und dessen Verwendung. Von jeder Holzart ist ein Holzmuster von 7 cm x 20 cm im Buch integriert.

Buch
D1.077

Die Kiefer

Mit 15 Dias wird die Föhre von der weiblichen und männlichen Blüte bis zum ausgewachsenen Baum dargestellt. Am Schluss folgen je ein Bild Stamm- und Energieholz.

CD-Rom
D1.078

Bau des Laubblattes

Mit vier farbigen Folien wird der Bau eines Laubblattes vorgestellt. Neben einer grossen schematischen Querschnittzeichnung findet man eine Ausschnittvergrösserung einer Blattoberfläche und ein Querschnittbild mit dem Rasterelektronenmikroskop. Ein A4-Blatt enthält den zugehörigen Text.

Folie
D1.079

Der Schweizerische Nationalpark

Der Regisseur André Rueedi hat die Natur ganz nah herangeholt. Er zeigt die Beziehungen zwischen Parknatur und Menschen: Erholungsuchende Touristen, Forscher aus aller Welt, Parkwächter.

Videokassette
D1.080

Bau des Nadelblattes

Ein mikroskopisches Bild zeigt den Querschnitt durch das Nadelblatt der Föhre. Ein Schemabild verdeutlicht durch entsprechende Farben die wichtigsten morphologischen Details. Der Begleittext ist sehr kurz.

Folie
D1.081

Die Wirkung von Oekofaktoren auf das Wachstum eines Baumes

Am Beispiel Föhre wird anhand von vier farbigen Folien der Einfluss von Insektenfrass, Dürre, Wind und Feuer auf den Durchmesserzuwachs dargestellt. Der zugehörige Text ist kurz und prägnant.

Folie
D1.082

Anatomie und Histologie der Pflanze; 2. Stengel und Blatt

Auf Farbfolien werden Blatt- und Stengelquerschnitt schematisch und mit grosser Vergrösserung dargestellt. Der Blattquerschnitt zeigt die unterschiedlichen Blattzellen, Chloroplasten und Spaltöffnungen. Der Stengelquerschnitt zeigt Xylem, Phloem und Kambium. Das Textblatt beschreibt eine Lektion zum Thema.

Folie
D1.092

Die Bestäubung

Bestäubung und Pollenschlauchwachstum wird anhand verschiedener Blüten als Skizze sowie “live” in der Blüte gezeigt; verschiedene Nahaufnahmen zeigen Staubbeutel und Narben; am Beispiel des Apfels wird die entwickelte Frucht gezeigt.

CD-Rom
D1.093

24 Baumarten

Die Dias zeigen zu 24 verschiedenen Baumarten jeweils folgende Bestandteile: Blätter, Knospen, Rinde, Blüten und Früchte

CD-Rom
D1.094

Permakultur: Landwirtschaft im Einklang mit der Natur

“Permakultur und Agroforest in alpinen Regionen” lautete der Titel eines Expo - Projekts in Deutschland. Permakultur und Agroforest stehen für neue Konzepte einer nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft. Der Krameterhof ist dazu ein Musterbeispiel. Angrenzend an Fichten-Monokulturen hat Sepp Holzer eine Permakultur geschaffen, deren Vielfalt Reichtum bedeutet. Der Boden wird von Jahr zu Jahr fruchtbarer. Viel Wasser und Steine tragen zu gutem Wuchsklima auf 1500 m Höhe. bei. Sogar die Zucht von Waldpilzen gelingt in diesem Umfeld.

Videokassette
D1.100

Biologie und Ökologie der Insekten

Die CD-ROM enthält verschiedenste Insekten, auch Forstinsekten (Schädlinge und Nützlinge); Die Insekten können nach Stichworten gesucht werden. Nebst einer Beschreibung finden sich zu jedem Insekt Farbbilder und/oder Strichzeichnungen, teils auch Video und Tonsequenzen; durch ein Querverweissystem gelangt man zu anderen Textfenstern und kann sich so nach Lust und Laune im Lexikon der Insekten umherbewegen;

Multimedia
D1.110

Bodenorganismen

Die Dias dienen als Bestimmungsschlüssel für Kleininsekten in der Steue des Waldbodens. Die Kleininsekten werden in 30 bis 130 facher Vergrösserung gezeigt.

CD-Rom
D1.122

Ökosysteme/Energiesysteme

Gezeigt werden verschiedene Waldökosysteme mit und ohne menschliche Beeinflussung. Zusammenhänge und Abläufe in den Ökosystemen werden schematisch dargestellt.

CD-Rom
D1.126

Mensch, Tier und Umwelt

Der Film zeigt Beziehungen zwischen Mensch, Tier und Umwelt. Gezeigt wird die Kehrseite unseres Wohlstandes, die Zerstörung unserer Umwelt, die Verarmung und Zerstückelung der Lebensräume. Am Beispiel des Rotwildes wird aufgezeigt, dass in verkleinerten Lebensräumen nur verminderte Tierbestände Schutz und Unterkunft finden.

Videokassette
D1.131

Mykorrhiza-Pilze

Nach der Vorstellung verschiedener Pilze werden im speziellen verschiedene Mykorrhizapilze vorgestellt. Einerseits werden Ektomykorrhizapilze vorgestellt, deren Geflecht an den Wurzeln der Waldbäume sichtbar ist. Andrerseits werden die Endomykorrhizapilze vorgestellt, die in den Wurzelzellen der Waldbäume Arbuskel oder Vesikel bilden. Gezeigt wird zudem, wie die Pilze die Pflanze vor Krankheitserregern schützen und ihnen bei der Nährstoffaufnahme helfen.

CD-Rom
D1.135

Lebensraum Wald

Den Schwerpunkt des Buches bilden die Pflanzengesellschaften des Waldes. Nebst Pflanzenarten, (Bäume, Sträucher und Bodenpflanzen) stellt das Buch Lebensgemeinschaften und Lebensbedingungen der Pflanzen vor. Eine übersichtliche Tabelle der Zeigerwerte von ca. 360 Pflanzen befindet sich im Anhang.

Buch
D1.139

Umweltansprüche und Umweltwirkungen der Waldpflanzen

Die Folien zeigen einen Vergleich zwischenstufigem Mischwald und einschichtiger Fichten Monokultur. Ersichtlich werden Unterschiede in der Bodendurchwurzelung, Unterschiede der Licht-, Temperatur- und Feuchtigkeitsansprüche.

Folie
D1.140

Die kleine Waldameise; Ein fleissiges Volk im Forst

Aktivierung der Waldameise nach der Winterruhe, Bau enies Ameisennestes, Vermehrung und Entwicklung der Ameisen, Viehzüchter.

Videokassette
D1.141

Das Leben im Wald

2 Folien demonstrieren einen eindrücklichen Vergleich zwischen Mischwald und Fichten-Monokultur. Die weiteren Folien zeigen einen Ausschnitt aus der Palette der Tiere des Waldes, vom Reh über den Feuersalamander bis hin zur Ameise.

Folie
D1.142

Vögel im Siedlungsraum

Die Multimedia-CD zeigt die einzigartige Vernetzung der Vögel mit ihrer Lebensrweise in den verschiedenen Lebensräumen. Nebst einem umfassenden Naturgartenteil beeindrucken die Lernsequenzen zum Thema Hecke. Verschiedene einheimische Sträucher werden mit Blüte und Frucht vorgestellt. Die Planung, Pflanzung und Pflege der Hecken sind weitere Schwerpunkte. Im weiteren sind zu jeder Vogelart die Vogelstimmen abrufbar.

Multimedia
D1.144

Vogel Atlas; Die Vögel Europas in Wort, Bild und Ton

Der Vogelatlas zeigt 358 Vogelarten Mittel- und Westeuropas und dazu für jede von ihnen folgende Multimediadaten: - 1 bis 6 Farbfotos im Standartformat, eines davon als Vollbild - Gesänge und Rufe in Mono (4 Stunden Hörbeispiele) - die europäische Verbreitungskarte der Vögel - eine genaue Beschreibung mit: Merkmale, Lebensraum, Nahrung, Fortpflanzung - 180 Silhouetten in Schwarzweiss, die ihnen beim Bestimmen helfen

Multimedia
D1.145

Oekosystem Wald; Lebensraum Wald

Der Ordner umfasst zahlreiche Farbfolien, Arbeitsblätter, Grafiken, Lernchips und Arbeitsvorschläge zum Thema Lebensraum Wald. Verschiedene Wald formen (künstliche und natürliche) sowie diverse Waldpflanzen werden gezeigt und beschrieben.

Unterrichtsdokument
D1.146

Oekosystem Wald; Wechselbeziehungen im Wald

Mit verschiedenen Farbfolien, Arbeitsblättern, Grafiken, Lernchips und Arbeitsvorschlägen werden das Leben im Waldboden, die Stoffkreisläufe sowie die Abhängigkeit der Lebewesen im Wald untereinander dargestellt (Nahrungskette, biolog. Gleichgewicht, etc.).

Unterrichtsdokument
D1.147

Standortsansprüche der wichtigsten Waldbaumarten

Zu Beginn werden die verschiedenen Standortsbedingungen beschrieben. Grundsätzliches zum Standort und zur Baumartenwahl bilden den nächsten Teil. Nachfolgend werden die verschiedenen Standortsbedingungen beschrieben. In einem weiteren Teil wird auf die Böden eingegangen. Den Hauptteil bildet ein Beschrieb der Eigenschaften und Ansprüche von 19 wichtigen Waldbaumarten. Es werden Hinweise auf die natürliche Verbreitung und die allgemeinen ökologischen Anforderungen der Baumarten gegeben.

Broschüre
D1.148

Information zum sogenannten Fuchsbandwurm

Die Information gibt kurz und klar eine sachliche Auskunft über Ansteckungsquellen, Risikofaktoren, Erkrankungserscheinungen, Diagnose und Therapie zum Thema Fuchsbandwurm.

Broschüre
D1.149

Bodenbiologie und Umwelt; ökologische Zusammenhänge

Die Schlüsselrolle des Bodens mit den vielfältigen, ökologischen Zusammenhängen zwischen Pflanze, Tier und Mensch wird eindrücklich in 12 Themenkreisen wie z.B. Stoffkreislauf im Wald; natürliches Recycling, Verinselung und Flurbereinigung, dargestellt.

Folie
D1.150

Wild & Jagd

Das Lehrmittel zeigt die Zusammenhänge zwischen Umwelt, Wildtieren, Mensch und jagdlicher Betätigung auf. Einheimische Wild- und Vogelarten werden näher vorgestellt. Die Aufgaben des zeitgemässen Jägers werden erklärt. Hauptthemen sind: Unsere Fauna und ihre Probleme; Mensch und Wildtier; Geschützte und jagdbare freilebende Säugetiere und Vögel; Warum muss gejagt werden? Gesetzliche Grundlagen; Die beiden Jagdsysteme; Wie wird gejagt; Die Jagdarten; Aufgaben des Jägers; Hilfsmittel des Jägers; Zukunft der Jagd.

Unterrichtsdokument
D1.152

Oekologie

Das Lehrmittel informiert über die Zusammenhänge in der Natur, über ein vielseitig und oft weit verzweigtes Netz von Beziehungen zwischen Mensch, Tieren, Pflanzen und der unbelebten Welt. Ein grosser Teil des Lehrmittels behandelt den erwünschten Umgang mit unserer Umwelt.

Unterrichtsdokument
D1.153

Wildwechsel; 1. Das Reh

Im Film wird das Reh als scheues Tier, das vielfach in seiner Deckung lebt, gezeigt. Lebensweise und Lebensraum sowie auch Problematik ums Reh infolge der angerichteten Fege- und Verbissschäden werden aufgezeigt.

Videokassette
D1.154

Wildwechsel; 2. Der Fuchs

Der Film zeigt den scheuen Fuchs, in freier Wildbahn. Nebst seiner Lebensweise und seiner Umgebung kommen auch Körperbau, Nahrung, Krankheiten, aber auch falsche Vorurteile, die den Fuchs über lange Zeit zu einem verfolgten Tier machten.

Videokassette
D1.157

Früchte und Samen; Ihr Bau und ihre Ausbreitung

Die Samenverbreitung wird nach Möglichkeit an einheimischen Pflanzenarten vorgestellt, die häufig vorkommen. Vorgestellt werden folgende Verbreitungsarten: Wind, Tiere, Mensch, Wasser und Verbreitung durch eigene Kraft.

Unterrichtsdokument
D1.158

Notstand im Bergwald

Eine Diskussion zwischen 3 gegensätzlichen Parteien (Förster, Wildbiologe und Jäger) setzt sich mit dem Problem der überhöhten Wildbestände im Gebirgswald auseinander. Es geht um die Frage: «Erhöhte Abschüsse oder Verbesserung des Lebensraumes für das verdrängte Wild?»

Tonkassette
D1.159

Okösysteme; Die Lebenskreisläufe in Wasser und Wald

Gezeigt wird die Entwicklung des Ökosystems Wald am Beispiel von Skandinavien. Das biologische Gleichgewicht wie auch die Nahrungsketten werden sehr eindrücklich dargestellt. Auch das Zusammenspiel von Schädlingen und Nützlingen wird verdeutlicht.

Multimedia
D1.160

Mikroorganismen; phantastische Welt im Verborgenen

Durch das Mikroskop eröffnet der Film einen Blick in die phantastische Welt der Kleinlebewesen. Der Unterschied zwischen Pflanzen und Tieren wird aufgezeigt.

Videokassette
D1.161

Die Biosphäre; Kreislauf des Lebens

Gezeigt werden die Elemente der Biosphäre, die das Leben auf dem Planeten Erde ermöglichen. Verschiedene Kreisläufe werden aufgezeigt, dies zum Teil am Beispiel des lebenden Waldes. Verschiedene Stabilitätsprinzipien wie das der Anpassung werden vorgestellt.

Videokassette
D1.162

Stoffkreislauf in einem Eichenmischwald

Die Folie zeigt den Stoffkreislauf am Beispiel des Eichenmischwaldes mit den daran beteiligten Lebewesen (Bodentiere, Pilze und Bakterien). Zu den beiden Folien gehört eine ausführliche Sachinformation zum Thema sowie vier Vorlagen für Arbeitsblätter.

Folie
D1.163

Wasserhaushalt der Pflanze I

Im Zusammenhang mit dem Wasserhaushalt der Pflanze werden am Beispiel der Sonnenblume Begriffe wie Assimilation, Turgordruck und Wassertransport veranschaulicht.

Folie
D1.164

Wasserhaushalt der Pflanze II

Mit einer zweiteiligen Folie werden die Kräfte vorgestellt, die das Wasser in der Pflanze zu den Blättern führen (Osmose, Kohäsion und Transpiration. Die Folie zeigt auch 3 Versuche, mit denen diese Kräfte nachgewiesen werden können.

Folie
D1.166

Klima-Katastrophe; Teil 1: Die Geschichte des Erdklimas - der Mensch greift ein

Aus einem fiktiven Laboratorium im Jahr 2050 sucht ein Wissenschaftler noch einmal alle Stätten und historischen Ereignisse auf, die Meilensteine des Erdklimas und seine Auswirkungen auf die menschliche Zivilisation markieren. Es wird aufgezeigt, wie der Treibhauseffekt durch den Menschen verursacht wird.

Videokassette
D1.167

Klima-Katastrophe; Teil 2: Zerstörung der Lebensgrundlagen - Lösungen + Modelle

Die chemisch-physikalischen Ursachen der Zunahme des gefährlichen Treibhauseffekts werden erläutert und die fatalen Folgen für die Menschheit vor Augen geführt. Gezeigt wird in einem Zukunfts-Szenario mit verschiedenen Lösungsmodellen, wie der Mensch zu überleben vermag. Der Forstwirtschaft kommt dabei eine wichtige Rolle zu.

Videokassette
D1.168

Wald ist Leben

Zu folgenden 5 Themenkreisen sind mehrteilige Folien in einem Ordner zusammengestellt: Bäume des Waldes, Stockwerke des Waldes, Wald im Wechsel der Jahreszeiten, Tiere des Waldes sowie Funktionen des Waldes und seine Gefährdung.

Folie
D1.169

Alles für die Füchse

Die erste halbe Stunde handelt von Lebensweise, Fortpflanzung, Ernährung und Jagd des Fuchses. Ab Filmhälfte sind ca. 15 Minuten der Tollwut und deren Bekämpfung, die letzten 15 Minuten dem Fuchsbandwurm gewidmet.

Videokassette
D1.170

Tiere der Heimat; Teil 1 - 3 Luchs, Eichhörnchen, Specht

Die dreiteilige Sendung befasst sich mit einheimischen Waldtieren wie Luchs, Eichhörnchen und Specht. Alle drei Teile sind gleich aufgebaut; Merkmale, Nahrung, Fortpflanzung sowie spezielle Verhaltensweisen werden im Film vorgestellt.

Videokassette
D1.172

Waldwerkstatt

Die Waldwerkstatt besteht aus Arbeitsblättern (ca. 40 Stk.) die sich direkt an die Schüler/innen wenden, ca. 140 Infoblätter liefern Hintergrundwissen dazu. Auf den Lehrerblättern finden sich methodische Hinweise, Angaben über den Zeitbedarf der einzelnen Aufgaben etc. Schwerpunktthemen: Waldbäume, Forstbotanik, Leben im Boden, Spuren im Wald etc.).

Unterrichtsdokument
D1.173

Lexikon der Forstbotanik

Das Lexikon gibt Auskunft über die Baum- und Straucharten Europas, Nordamerikas und der gemässigten Zonen Asiens. Behandelt werden im weiteren ihre natürlichen Areale, Standortansprüche, Wuchsleistung und die Art ihrer wirtschaftlichen Nutzung. Auch Baumkrankheiten aller Art sind enthalten.

Bibliographie
D1.176

Lebensraum Bergwald; Alpenpflanzen in Bergwald und Zwergstrauchheide

Das Buch beschreibt den interessanten Bereich der Wald- und Baumgrenze. Im Rahmen des Buches werden an einigen Beispielen bezeichnender Pflanzengemeinschaften die vielfältigen Zusammenhänge im Lebensraum Bergwald, Waldgrenze und Zwergstrauchbereich dargestellt.

Buch
D1.184

Höhlenbäume suchen und sichern

Das Merkblatt beschreibt verschiedene Spechtarten der Schweiz. Wie man Höhlenbäume sucht und erfasst wird im weiteren aufgezeichnet. Besonders wichtig für den Waldbewirtschafter ist der Teil über die Erhaltung der Höhlenbäume sowie über das Vorgehen bei versehentlicher Fällung von Höhlenbäumen.

Merkblatt
D1.194

Zu den Unterirdischen

Der Film geht verschiedenen Fragen zum Thema Pilze nach und zeigt auch deren Lösung. Eindrücklich ist die Veranschaulichung zur Entstehung der Hexenringe. Gezeigt wird auch die “Vergesellschaftung” von verschiedenen Baumarten mit Pilzen, wobei es sich um echte Symbiosen handelt (Mykorrhiza). Ein Schwerpunkt bildet auch die Funktion des Pilzes als Abbauer von totem organischem Material, insbesondere von Altholz. Ein weiteres Augenmerk wird der Vermehrung der Pilze durch die Sporen geschenkt.

Videokassette
D1.197

Zu den flinken Pflanzen

Gezeigt werden zu Beginn die Pflanzen als typische, fest in der Erde verankerte Wesen. Im Zeitraffer wird sichtbar gemacht, dass sie, obwohl fest in der Erde verankert, keineswegs unbeweglich sind. Gezeigt werden Öffnungs- und Schliessbewegungen bei Blüten sowie Roll-, Spreiz und Streckbewegungen. Es wird erklärt, weshalb sich geknickte Pflanzen wieder aufrichten können. Reaktionen auf Verletzungen und Bewegungen bei der Samenverbreitung sind weitere Schwerpunkte.

Videokassette
D1.199

Die häufigsten Waldbäume der Schweiz

Das Buch basiert auf den Erhebungen des LFI. Zunächst sind Informationen über die Erhebungsmethode des LFI zusammengefasst. Der erste Teil enthält vergleichende Übersichtstabellen mit allen Baumarten. Im zweiten Teil ist jeder der 30 ausgewählten Baumarten ein Kapitel gewidmet. In diesen Baumporträts werden die LFI-Ergebisse mit Literaturzitaten zum Verbreitungsareal und zu den Standortsansprüchen , zur ökonomischen wie ökologischen Bedeutung und Verwendung oder zur Gefährdung und Nachhaltigkeit ergänzt.

Broschüre
D1.201

Das Klima der Erde; Schicksalhaft für die Menschen

Der Film zeigt eine Reise durch sämtliche Klimazonen. Aufgezeigt wird auch die Geschichte des Klimas. Im weiteren werden die Ursachen der Klimaveränderung aufgezeigt, insbesondere der Faktor Mensch, der indirekt für den Treibhauseffekt und die Ozon-Problematik verantwortlich gemacht wird.

Multimedia
D1.202

Das Wetter; bewegter Schauplatz Atmosphäre

Mit eindrucksvollen Zeitrafferstudien sowie faszinierenden Satelittenbeobachtungen erklärt dieser Film das Wettergeschehen auf unserer Erde. Auch interessante Details wie Föhn, Smog, Inversionswetterlage oder die zerstörerische Kraft der Natur durch extreme Winde werden aufgezeigt.

Videokassette
D1.211

Die neue Baumbiologie

Das Buch ist ein Wegweiser zu einem besseren Verständnis für Bäume, deren Probleme und deren richtige Pflege. Die Reaktion von Bäumen auf Verletzungen, Befall von Schädlingen sowie auf ungünstige Bewirtschaftung wird eindrücklich aufgezeigt.

Buch
D1.212

Mykorrhiza Eine faszinierende Lebensgemeinschaft im Wald

Im ersten Teil des Merkblattes wird Allgemeines zu Pilzen erklärt. Weitere Schwerpunkte sind: Was ist eine Mykorrhiza? Funktion der Mykorrhiza (Nährstoffaustausch, Schutz vor Schadstoffen und weitere Funktionen); Gefährdung der Mykorrhizapilze durch Stickstoff; Ohne Wald keine Pilze - ohne Pilze kein Wald? Mykorrhizapilze und waldbauliche Massnahmen; Konkrete forstliche Massnahmen zur Förderung der Mykorrhizapilze.

Merkblatt
D1.213

Unterricht Biologie; Kreative Botanik

Das Heft enthält viele Vorschläge zu Übungen, Versuchen, Aufgaben etc. im Zusammenhang mit Pflanzen und Tieren, insbesondere mit Bäumen. Es werden eher spielerische Zugänge zu Pflanzen und ihren Besonderheiten geschaffen.

Broschüre
D1.214

Braunbärenansiedlung

Im ersten Teil des Filmes wird die Geschichte der Braunbären in Europa, wo er verschiedentlich bis zur Aufrottung bejagt wurde, aufgezeigt. Im Hauptteil wird die Wiedereinbürgerung der Bären in Österreich und Italien vorgestellt. Auch über die Wiedereinbürgerung in die Schweiz wird gesprochen.

Videokassette
D1.215

Vögel im Wald

Die Broschüre stellt den Wald als Lebensraum für Vögel detailliert nach verschiedenen Waldgesellschaften dar. Im weiteren werden interessante Vogelarten näher vorgestellt. Ein weiterer Hauptteil befasst sich mit Grundsätzen und Merkpunkten für den Schutz der Waldvögel.

Broschüre
D1.216

Holz, Jahrringe und Weltgeschehen

Das Buch enthält im ersten Teil Erkenntnisse der Jahrringforschung; im zweiten Teil Anwendungsbeispiele der Holzanalyse. Es wird aufgezeigt, dass der Jahrringaufbau von Stammquerschnitten oder Holzbruchteilen als eine lesbare Chronik über gute und schlechte Zeiten im Leben des Baumes benutzt werden kann.

Buch
D1.218

Der Agrar-Rebell; Permakultur in den Salzburger Alpen

Im „Sibirien Österreichs“ betreibt der Land- und Forstwirt Sepp Holzer eine Landwirtschaft der besonderen Art. Trotz einer Jahresdruchschnittstemperatur von nur 4.5°C und einer Höhenlage zwischen 900m und 1400m hat er eine perfekt funktionierende Permakultur geschaffen. Dazu hat er vielfach die vorherrschenden Fichtenmonokulturen in eine 46 ha grosse Landschaft mit Terrassen umgewandelt. Auf den Terrassen wachsen heute Kirschen, Äpfel, Edellaubhölzer, Pilze, Kiwifrüchte, Zitronen, Kürbisse und vieles mehr.

Videokassette
D1.221

Quattro Stagioni - Wald und Holz

Die Themen dieser Unterrichtshilfe bewegen sich vom Lebewesen Baum über die Waldbewirtschaftung bis hin zur industriellen Verarbeitung von Holz. Nebst der thematischen Unterteilung werden die Arbeitsmöglichkeiten des Lehrmittels nach den 4 Jahreszeiten aufgegliedert. Viele Informationen zu Exkursionen, Spielen oder Erleben im Wald.

Unterrichtsdokument
D1.234

Die Eiche; Tannen und Fichten

Bei allen drei Bäumen führt uns der Film im Jahreslauf durch den Wald. Nebst dem Keimen, Austreiben, Blühen und Fruchten der Bäume wird auch das Leben im und um die Bäume gezeigt.

Videokassette
D1.235

Die Buche; Die Birke

Bei beiden Bäumen führt uns der Film im Jahreslauf durch den Wald. Nebst Keimen, Austreiben, Blühen und Fruchten der Bäume wird auch das pflanzliche und tierische Leben auf und um die Bäume gezeigt.

Videokassette
D1.236

Wälder der Schweiz

Das Buch beschreibt im Einführungsteil den Schweizer Wald von seiner Geschichte über die Geologie und Wirtschaftsformen bis hin zu den Waldfunktionen. Im zweiten Teil sind den sechs Waldstufen insgesamt 116 Waldgesellschaften zugeordnet. Der Anhang umfasst diverse Tabellen, Ökogramme und Verzeichnisse.

Buch
D1.237

Folienbuch Biologie; Ökosystem Wald

Das Folienbuch umfasst Farbfolien zu folgenden Themenkreisen: Wirtschafts- oder Naturwald?; Baumartenkenntnis; Nahrungsketten im Wald; waldsterben; Vielfalt von Tieren/Pflanzen; Gefahren für den Wald. Zu einigen Themen enthält das Folienbuch Kopiervorlagen für Arbeitsblätter.

Folie
D1.238

Wildschweine; Bildbericht über den Vormarsch der Wildschweine, Landwirtschaftsschäden

Der Videofilm befasst sich mit dem Vormarsch der Wildschweine in der Schweiz. Ein Schwerpunkt bildet der Schaden, den die Wildschweine in der Landwirtschaft anrichten. Gezeigt werden auch Ablenkmassnahmen der Jäger, die die Wildschweine in den Wald locken. Es wird auch ein kurzer Einblick in das Leben der Wildschweine gegeben.

Videokassette
D1.239

Den Füchsen auf der Spur

Der Film ist eine Dokumentation des interessanten Lebens unserer Füchse in freier Wildbahn. Die Beobachtungen der Welpenaufzucht vom Frühling bis in den Herbst bildet das Schwergewicht des Filmes.

Videokassette
D1.240

Schweiz

Das Waldrad funktioniert wie eine Parkscheibe. 16 verschiedene Waldgesellschaften des Mittellandes können eingestellt werden. Zu jeder Einstellung können Mischung, Wüchsigkeit, naturkundliche Bedeutung, Bodenangaben und Verbreitung abgelesen werden.

Verschiedene Hilfsmittel
D1.242

Flora Helvetica; Ein interaktiver Führer durch die Pflanzenwelt der Schweiz

Die CD-Rom ist auf der Grundlage des Buches “Flora Helvetica“ entstanden. Als Datenbank ist sie mit einem interaktiven Bestimmungsschlüssel versehen. 3000 Pflanzen können über ein Register mit deutschen, italienischen, französischen oder lateinischen Namen gesucht oder über die Eingabe verschiedener Bestimmungskriterien bestimmt werden. In einem Lexikon werden auf Abruf Fachbegriffe erklärt. Unter Allgemeines findet man Angaben zur Geologie der Schweiz, Artenbeschreibungen, ökologische Zeigerwerte nach Landolt etc.

Multimedia
D1.243

Standortskundekurs Teil Boden

Nach einer kurzen Einführung zur Bodenentwicklung werden die wichtigsten Bodentypen der Schweiz vorgestellt (Rohböden, Braunernden, Stauwasserböden, Auenböden, und Bleicherdeböden. Im weiteren werden die wichtigsten Humusformen (Mull- Moder- und Rohhumus erklärt. Der letzte Teil zeigt Beeintächtigungen des Waldbodens durch die Holzernte auf.

Unterrichtsdokument
D1.246

Ernte, Behandlung und Konservieren von Kastanienfrüchten

Übersichtliches, sehr ansprechend gestaltetes und informatives Merkblatt mit vielen ausgezeichneten Farbbildern. Gut verständliche Texte werden im weiteren ergänzt durch s/w Skizzen, Grafiken und Tabellen.

Merkblatt
D1.247

Der kleine Fuchsbandwurm im Siedlungsraum

Die Broschüre beantwortet folgende Fragen zum Fuchsbandwurm: - Sind die Ängste im Zusammenhang mit dem Fuchsbandwurm berechtigt?; - Ist mit den Füchsen der kleine Parasit in den Siedlungsraum eingewandert?; - Soll und kann man etwas gegen den Fuchsbandwurm unternehmen? In einem Forschungsprojekt sind Wissenschafter diesen und Weiteren Fragen nachgegangen. Der Artikel stellt die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse vor und beleuchtet die Ökologie dieses Parasiten, der in unseres Nachbarschaft lebt.

Broschüre
D1.248

Der gefährliche Fuchsbandwurm

Das Merkblatt beinhaltet folgende Themen: - Befall der Füchse, Hunde und Katzen mit dem gefährlichen Fuchsbandwurm; - Gefährdung des Menschen; - Der Parasit und sein Entwicklungskreislauf; - Die Stadtfüchse in Zürich; - Verhaltensmassnahmen.

Merkblatt
D1.249

Mikropräparate Botanik

25 mikroskopische Präparate, die zur Unterstützung des Unterrichts in der allgemeinen Forstbotanik ausgewählt wurden. Folgende Präparate enthält diese Auswahl: Nadelquerschnitte; Borke; 3 Schnitte durchs Holz, Wurzelspitze; Wurzelknöllchen; Mykorrhiza; Spaltöffnungen, Blattquerschnitte; Pflanzenzellen, Chloroplasten; Blattknospe; Samenanlage, Pollen; div. Pilzansichten; Knöllchenbakterien; Korkzellen, Holzzellen; Tüpfelgefässe und Siebröhren.

Verschiedene Hilfsmittel
D1.250

Steinbocksterben in den Bündner Alpen

In den Bündner Alpen sind seit 1993 aufgrund einer der Gemsblindheit ähnlichen Krankheit viele Steinböcke verendet. Aufgrund narkotisierter Tiere wurde der Erreger lokalisiert. In den Untersuchungen wird gezeigt, dass dasselbe Mykoplasma lokalisiert wurde, das die Gemsblindheit bei Gemsen, Schafen und Ziegen auslöst. Die Suche nach einer Lösung des Problems läuft nun auf vollen Touren, um das Wappentier Graubündens zu retten.

Videokassette
D1.251

Mythologie der Bäume

Das Buch ist eine Rückbesinnung auf die alten Mythen an die Bedeutung, die den Bäumen als den irdischen Wohnstätten von Göttern in früheren, ökologisch intakten Zeiten im Leben der Menschen zukam. Insbesondere auf die Esche, Birke, Eiche, Mistel, Efeu,Pappel, Linde, Schwarzföhre, Nussbaum und einige weitere Pflanzen wird eingegangen.

Buch
D1.252

Mikroskopische Anatomie der Wurzel

Die Dias zeigen mikroskopische Aufnahmen im Bereich der Wurzeln. Gezeigt werden Wurzeln mit Nebenwurzeln, Querschnitt durch verholzte Föhrenwurzel, Schnitt durch Luftwurzel einer Orchidee, verholzte Wurzel einer Eiche, sowie Wurzelspitze und Wurzelhaare.

CD-Rom
D1.253

Schalenwild bejagen - effizient, tierartgerecht, störungsarm

Die Broschüre enthält folgende Thematik: - Lebensbedingungen des Wildes (steigende Schalenwildbestände, milde Winter..); - Arbeitsbedingungen der Jäger; - Das Verhalten des Wildes (Reh, Rotwild, Damwild, Gämse, Schwarzwild); - Jagdstrategien und Jagdmethoden (Pirsch, Ansitz, Sammelansitz, Drückjagd). Am Ende der Broschüre findet sich ein umfassendes Glossar mit Erklärungen vieler Fachwörter zum Thema Jagd.

Bibliographie
D1.254

Steinböcke

Zu Beginn des Films wird die Geschichte des Steinbocks mit seiner Ausrottung im Jahr 1809 bis zu seiner Wiedereinbürgerung im Jahr 1911 aufgezeigt. Es wird aufgezeigt, in welchen Gebieten der Steinbock wieder in Kolonien erfolgreich angesiedelt wurde. Weiter wird die Lebensweise der Tiere vorgestellt. Um grössere Schäden am Wald durch zu grosse Bestände zu vermeiden, wird gezeigt, wie in den Steinbockbeständen eingegriffen wird.

Videokassette
D1.255

Sträucher und Bäume Mitteleuropas

Im interaktiven Lernprogramm können 75 Baum- und Straucharten gelernt werden. Zu jeder Gehölzart findet der Benutzer verschiedene Bilder (Habitus, Blatt, Blüten und Frucht) sowie verschiedene Zusatzinformationen. Er kann sich Bilder und Texte individuell anzeigen lassen und somit Bestimmungsübungen durchführen. Laminierte Karten mit Bildern zu Blättern (Blattformen, Blattränder, etc.) sowie Blütentypen und Blütenstände helfen bei der Bestimmung der verschiedenen Arten. Vertiefen und Prüfen sind weitere Anwendungen.

Multimedia
D1.257

Wild/Kleinsäuger: Wildschadenverhütung

Gezeigt werden biologischem mechanische und chemische Schadenverhütungsmassnahmen gegen Wild und Kleinsäuger.

CD-Rom
D1.258

Werkstatt “Jagd und Wild”

Die Lernwerkstatt enthält 12 Postenbeschreibungen mit Aufgaben. Die Aufgaben lehnen sich ans Berufskundelehrmittel für Forstwarte. Zur Vorbereitung müssen eine Diaserie zu Wildtiere, Schäden und Wildschutz, Geweih und Gehörn, Wildschäden und Wildschutzmittel, Verbissgehölze, Faltblatt “Wald und Holz”, Video F 1.170 sowie Broschüren zu Fuchsbandwurm, Tollwut und Borrelioseinfektion bereitgelegt werden.

Unterrichtsdokument
D1.259

Abenteuer in der Pflanzenwelt; Folge 1: Einer muss der Verlierer sein

Gezeigt wird in diesem Teil in geraffter Form die Fotosynthese, wobei in verdichteter Abfolge alle nötigen Stoffe und die verschiedenen Vorgänge aufgezählt werden. Im weiteren wird gezeigt, wie sich Akazien äusserst wirkungsvoll gegen blätterfressende Tiere wehren können, indem sie Alarmsignale aussenden und innerhalb von zwei Stunden die Blätter durch einlagerung von Gerbsäure für die Tiere unverdaubar machen.

Videokassette
D1.260

Abenteuer in der Pflanzenwelt; Folge 2: Hilf dir selbst, dann hilft dir die Erde; Folge 3: Unmögliche Mission

In der zweiten Folge geht es um das Wachstum der Wurzeln sowie um den Standortsfaktor Licht. Pflanzenuhr, Bestäubung, Ausläufer sowie Blattfall sind weitere Themen des zweiten Teils. Die dritte Folge befasst sich mit der Besiedlung einer vulkanisch entstandenen Insel durch Pflanzen. Im weiteren werden Flechten und Moose behandelt. Bei den Flechten wird gezeigt, wie aufgrund deren Vorkommen Rückschlüsse auf die Luftqualität gemacht werden.

Videokassette
D1.261

Abenteuer in der Pflanzenwelt; Folge 4: Extreme Bedingungen; Folge 5: Der König des Waldes;

In der vierten Folge wird der Wasserkreislauf im Zusammenhang mit dem Pflanzenwachstum aufgezeigt. Das Stabilitätsprinzip der Anpassung wird am Beispiel von Pflanzen hezeigt, die in der Wüste leben. Die fünfte Folge befasst sich mit dem Schnellen Aufbau von Biomasse im Wald. Es geht um die pflanzliche wie auch um die tierische Biomasse. Gezeigt wird auch der perfekte Kreislauf dieser Biomasse im Wald. Zum Schluss erfolgt noch ein Vergleich zum Regenwald.

Videokassette
D1.262

Abenteuer in der Pflanzenwelt; Folge 6: Blinde Passagiere; Folge 7: Sag mir, wo du wohnst

In der sechsten Folge wird anhand eines Trickfilms gezeigt, wie sich die Mistel perfekt an das Leben auf ihrem Wirt anpasst. Die Samenverbreitung durch die Vögel kommt dabei gut zum Ausdruck. Die 7 Folge zeigt Pionierpflanzen, die unter extremen Bedingungen die Aufgabe erfüllen, bessere Voraussetzungen für nachfolgende Pflanzen zu schaffen. Nebst fleischfressenden Pflanzen wird auch die Hammerorchidee und deren spezielle Befruchtung vorgestellt.

Videokassette
D1.263

Abenteuer in der Pflanzenwelt; Folge 8: Das Zwischenreich; Folge 9: Krieg oder Frieden;

In der Folge 8 wird das Leben der Pilze vorgestellt. Pilze als Parasiten oder Pilze als Holzzersetzer, nebst verschiedenen Funktionen von Pilzen werden dabei auch die verschiedensten Formen dieser Lebewesen gezeigt. Die Lebensgemeinschaft zwischen Pilz und Baum (Mykorrhiza) wird ebenfalls erklärt. Der Hauptteil der Folge 9 setzt sich mit der natürlichen Schädlingsbekämpfung der Pflanzen auseinander. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Gallen auf Eichenblättern.

Videokassette
D1.268

Lebensräume

In einer Serie von vier- bis fünfminütigen Filmen werden die verschiedenen Elemente, die zu einer intakten Landschaft gehören, vorgestellt. Es werden dort wildlebende Tiere und Pflanzen gezeigt sowie deren Abhängigkeiten untereinander. Am positiven Beispiel wird verdeutlicht, was gefährdet ist oder schon verloren ging. Jeweils ein Beitrag befasst sich mit Feld, Streuobstwiese, Weinberg, Waldrand, Bach, Trockenrasen, Moor, Felsen, Steinbrüchen sowie dem Leben am Zaun und der Mauer.

Videokassette
D1.270

Stockwerke des Waldes

In 4 Kurzfilmen werden die Stockwerke des Waldes vorgestellt. 1. Die Moosschicht, 6 Minuten 2. Die Krautschicht, 5,5 Minuten 3. Die Strauchschicht, 4.5 Minuten 4. Die Baumschicht, 5.5 Minuten (mit Milan und Siebenschläfer) In jeder Schicht werden die dazugehörigen Pflanzen und Tiere vorgestellt. Es wird ersichtlich, dass das Nahrungsnetz an den Stockwerksgrenzen keinen Halt macht.

Multimedia
D1.271

Frühblüher

Im interaktiven Lernprogramm können 35 frühblühende Bodenpflanzen gelernt werden. Zu jeder Pflanze findet der Benutzer sechs Bilder (Biotop, Habitus, Blatt, Wurzel, Blüte und Frucht) sowie verschiedene Zusatzinformationen. Er kann sich Bilder und Texte individuell anzeigen lassen und somit Bestimmungsübungen durchführen. Vertiefen und Prüfen sind weitere Anwendungen.

Multimedia
D1.273

Die Rote Waldameise ; Leben im Insektenstaat

Die Einführung zeigt, dass die meisten Wälder Europas zahlreiche Ameisennester beherbergen. Im weiteren werden Schwerpunkte wie Fortpflanzung, Koloniegründung, Ameisennest mit Aufbau und Instandhaltung, Nahrung und Nahrungserwerb und Verteidigung des Nesthügels behandelt. In der Zusammenfassung werden Feinde der Ameisen vorgestellt. Im weiteren wird die nützliche Rolle der Ameisen als „Vertilger“ von Forstschädlingen vorgestellt. Damit wird ihre wichtige Rolle für das natürliche Gleichgewicht der Wälder klar.

Videokassette
D1.279

Botanik; Eine Einführung

Das Buch ist ein Grundstein für den Einstieg in die Welt der Pflanzen. Es umfasst folgende Themen: Gestaltlehre der Pflanzen; Fortpflanzung und Vermehrung; Vererbung und Pflanzenzüchtung; Anatomie; Physiologie; Evolution und Systematik sowie Pflanze und Lebensraum.

Buch
D1.280

Baum Anatomie; Mikro-Bild-Atlas

Dieser Bildband nimmt Bäume unter die Lupe. Er führt die Leser in die Wunderwelt der Bäume. Grossformatige Farbfotos werden ergänzt durch erläuternden Text. Viele Bilder zeigen Ansichten, wie wir sie mit blossen Augen niemals erkennen können.

Buch
D1.301

Geist der Bäume

Das Buch beschreibt die uralte und tiefe Freundschaft zwischen Mensch und Baum. Es führt den Leser ins Innere der Körper der Bäume, in die faszinierende Welt der Zellen und Moleküle, erklärt die elektromagnetischen Kraftfelder und wie die Bäume mit Hilfe von Licht kommunizieren. Es führt uns zum Geist der Bäume, der in jeder Baumart eine andere Ausprägung annimmt (auf 24 verschiedene einheimische Baum- und Straucharten wird eingegangen).

Buch
D1.302

Einheimische Vogelarten in ihren Lebensräumen rund ums Jahr

Mit den sechs Vogelwarteschiebern erfährt man mehr über jeweils 14 einheimische Vogelarten in ihren Lebensräumen. Folgende Gruppierungen von Vögeln sind auf einem Schieber untergebracht: Vögel im Herbstwald, Bergvögel, Wasservögel, Vögel im Kulturland, Gartenvögel im Sommer und Gartenvögel im Winter. Auf den Schiebern finden sich folgende Informationen zu den 84 Vogelarten: Gewicht und Länge, Verbreitungskarte, Anwesenheit in der Schweiz, geschätzter Brutbestand und Nahrungsquellen.

Verschiedene Hilfsmittel
D1.303

Bäume und Sträucher in Dorf und Hof

Die Broschüre informiert über folgende Themen: - Bäume im Ortsbild; Bäume an Strassen und Plätzen - Eingrünung von Anlagen im Aussenbereich - Ratschläge für den Umgang mit Bäumen - Ergänzende Hilfe beim Umgang mit Sträuchern Pflanzen an Fassaden In Ergänzung zum AID-Heft 3218 werden hier weitere Bildbeispiele für den sachgerechten Umgang mit Bäumen gegeben.

Broschüre
D1.306

Artenschutz und biologische Vielfalt

Im Heft werden folgende Schwerpunkte behandelt: Pflanzen im Haus und Garten; Natur - Mensch - Pflanze; Natur im Garten; rechtliche Grundlagen zu Artenschutz und biologischer Vielfalt; Augen auf beim Pflanzenkauf. Aufgezeigt wird, wie der Mensch die Flora bereichert - gewollt oder ungewollt.

Broschüre
D1.307

Wurzelatlas mitteleuropäischer Waldbäume und Sträucher

Im Wurzelatlas ist die Gesamtbewurzelung der meisten mitteleuropäischen Waldbäume und vieler Sträucher zeichnerisch und fotografisch dargestellt. Das umfassende Bildmaterial bildet die Grundlage für eine allgemeine und artspezifische Beschreibung und dient somit der näheren Erläuterung der unterschiedlichen Standortansprüche der Arten. Daraus lassen sich weitreichende Rückschlüsse für eine standortgemässe Bewirtschaftung von Waldbeständen ziehen.

Buch
D1.314

Spechte - anspruchsvolle Waldbewohner

Das Merkblatt beschreibt die wichtige Rolle der Spechte als Höhlenbauer und Nützling im Wald. Schwerpunktthemen sind: Artenportraits vom Schwarz-, Grün-, Grau-, Bunt-, Mittel-, Klein-, Weissrücken- und Dreizehenspecht. Weiter geht es um den Schutz der Lebensräume, naturnahen Waldbau, Totholz, Höhlenbäume, Vernetzung von Habitaten, Ameisen, und zusätzliche Massnahmen für gefährdete Spechte.

Bibliographie
D1.315

Unsere Baumarten; Biologie und Holzverwendung

Vorgestellt werden 33 häufige Waldbaumarten der Schweiz von der Arve bis zur Zitterpappel. Zu jeder Baumart werden ausführliche Angaben zu den folgenden Stichworten gemacht: Verbreitung und Standortsansprüche; Botanische Merkmale; Holzeigenschaften, Verarbeitung und Verwendungsmöglichkeiten. Pro Baumart finden sich 2 - 5 typische Fotos.

Broschüre
D1.316

Wälder für uns alle: Erforschen, Lernen, Entdecken

Dieser interaktive Streifzug durch die Wälder geht den Fragen rund um die Entwicklung der Natur im Gleichgewicht von Nutzung und Erhaltung nach. Sie nimmt den Anwender mit auf eine virtuelle Reise in zehn verschiedene Wald-Lebensräume Kanadas. Umweltereignisse werden mit Animationen real simuliert, so können mehr als 500 Umwelterscheinungen und Lebewesen im Zeitraffer eingehend erforscht werden.

Multimedia
D1.322

Baumgeschichten

Die Kapitel beginnen mit einem Faktenteil, in dem botanisches und ökologisches Wissen, geografische, forstliche und wirtschaftliche Erkenntnisse mit leichter Hand zu einem Baumporträt zusammengefügt sind. Im zweiten Teil steht jeweils die kulturgeschichtliche und symbolische Bedeutung der Baumart im Zentrum - diesen Abschnitt runden stets einige Märchen oder Fabeln ab, in denen der Baum eine wichtige Rolle spielt. Den Abschluss jedes Porträts macht ein Steckbrief, in dem die wichtigsten Daten und Fakten auf wenigen Seiten zusammengetragen werden, auch Angaben zur Etymologie, Namenskunde, Hinweise auf die Nutzung des Holzes, verwandte Arten und Bestimmungsmerkmale.

Buch
D1.323

A3-Baumtafeln

Auf jeder der A-3 Baumtafeln sind jeweils rund fünfzehn Baumteile fotografisch dargestellt (alle Baumteile ausser Keimling). Der Baum wird jeweils in den vier Jahreszeiten dargestellt. Folgende 21 Baumarten sind enthalten: Ta, Lä, Fi, Av, BFö; WFö, Eibe, Bah; Sah, RKa, SEr; Bi; Bu, Es, Nb; SPa, Ki, HBi,  Sei, SLi; BUl

Unterrichtsdokument
D1.324

Giftige Pflanzen im Garten, Haus und öffentlichem Grün

Das Heft hilft auf unkomplizierte Art Giftpflanzen zu erkennen und diese von ähnlichen, auch ungiftigen, Pflanzen zu unterscheiden. Hinweise zu giftigen Wirkstoffen, zur Toxikologie und Symptomatik tragen dazu bei gesundheitliche Gefahren (nur für den Menschen) abzuwenden. Von jeder Pflanze wird meist die Wildart beschrieben.

Buch
D1.325

Ökowald

Die Literaturdatenbank auf CD-Rom ermöglicht die Literatur-Recherche (Aufsätze, Bücher, Beiträge in Schriftenreihen usw.) nach 50 Fachgebieten, 218 Themen und 27'000 verschiedenen Schlagwörtern mit breiter Funktionalität. Die Literaturdatenbank bietet zu einer Vielzahl von Themen einen weit reichenden Überblick über die vorhandene (deutsche und internationale) Literatur und ermöglicht eine schnelle, gezielte Recherche nach Fachgebieten, Themen, Schlagworten sowie zahlreiche zusätzliche Auswertungsmöglichkeiten.

Multimedia
D1.331

Knospen und andere Merkmale

Reich bebilderter Schlüssel zur Bestimmung von Laubgehölzen (Bäume, Sträucher, Zwergsträucher). Die Abbildungen zeigen die Pflanzenteile im Winter: Der Verlust der Blätter und Blüten als Merkmalsträger durch die während der Vegetationsperiode gebildeten Knospen wird mit ihren vielfältigen Merkmalen bei weitem aufgehoben. Ohne Blätter sind auch die Wuchsform, die Art der Verzweigung und manch anderes Detail an den Zweigen leicht erkennbar, ausserdem sind die Früchte, die oft bis in den Winter erhalten bleiben, zusätzliche Kennzeichen.

Buch
D1.353

Erlebnis Wald

Auf dieser Audio-CD ist eine Vielfalt von Stimmen zu hören: Lautäußerungen der Tiere und Geräusche des Waldes. Das 32-seitige Beiheft enthält viele Informationen mit Fragen und Antworten, farbige Zeichnungen und Fotos, Pflanzenführer, Spurensuche und ein Rätselspiel. Jung und Alt können ihre Kenntnisse spielerisch erweitern und entdecken auf neuartige Weise den Wald.

Multimedia
D1.354

Rinden/Borken wichtiger Baum- und Straucharten

Auf jeder der 20 A-4 Baumrindentafeln sind jeweils 12 Rindenfotos enthalten. Die Rinden sind in verschiedenen Altersphasen des Baumes abgebildet. Daher finden sich pro Baumart zwei bis drei Bilder. Im Schlüssel finden sich nebst den wissenschaftlichen Namen auch die deutschen Namen der Gehölze.

Merkblatt
D1.355

Geheimnisse des Waldes; Arbeitsblätter für die Grundschule

In diesem Lehrmittel entdecken Schüler das Ökosystem Wald und lernen dabei Pflanzen und Tiere kennen. Nebst Pflanzen und Tieren wird auch der Baum als Ganzes mit all seinen Teilen sowie der grobe Aufbau des Holzes erklärt. Anleitungen für Gruppenarbeiten, Spiele, Experimente und Erkundungsaufträge runden das Lehrmittel ab.

Unterrichtsdokument
D1.356

Wald-Lebensräume

Wichtige Waldgesellschaften werden mit ihren dazugehörigen, wichtigsten Pflanzen und Tieren kurz vorgestellt. Auch Sonderflächen des Waldes wie Wurzelteller, Erdhöhlen, Totholz, Holzstapel, Pützen etc. werden mit Text und Bild erklärt. Beeinträchtigung der Waldbiotope durch Waldflächenverluste, Zerschneidung, Insektenkalamitäten, Beweidung und Erholungsaktivitäten sind weitere Themen.

Broschüre
D1.357

Baumrinden vergleichen und bestimmen

Das Taschenbuch stellt 115 wichtige und häufig auftretende Baum- und Straucharten Europas vor. Dank der mindestens 6 Farbaufnahmen pro Art kann ein unbekanntes Gehölz sicher identifiziert werden. In der Einführung werden die Eigenschaften von Rinden und Borken vorgestellt. Da das Erscheinungsbild der Rinden oft stark vom Alter abhängig ist, erhält im Hauptteil jede Art 2 Seiten auf denen die einzelnen Altersstadien dargestellt sind. Eine Verwechslung ist somit ausgeschlossen. Das Register enthält deutsche, englische, französische und lateinische Namen.

Buch
D1.358

Von der Blüte zur Frucht

Der Film zeigt die Entwicklung der Blüten wie auch die Bestäubung durch Insekten und deren Befruchtung. Der letze Teil zeigt die Fruchtbildung. 

CD-Rom
D1.359

Samenverbreitung

Der Film zeigt an Beispielen die verschiedenen Formen der aktiven und passiven Verbreitung von Samen als Naturmechanismus zur Erhaltung und Ausbreitung von Pflanzenarten. Der Film dokumentiert die Verbreitung von Samen allein oder zusammen  mit Früchten oder Fruchtteilen. Die Samenverbreitung und Pflanzenzucht durch Menschen wird nicht thematisiert. 

CD-Rom
D1.360

Microcosmos - Volk der Gräser

75 Minuten auf einem unbekannten Planeten: die Erde im Massstab 1:100. Seine Einwohner: fantastische Kreaturen, Insekten und andere Lebewesen der Gräser und des Wassers. Seine Landschaften: undurchdringliche Urwälder aus Grasbüschel, Fussballgrosse Tautropfen… Entdecken Sie diese neue Welt, eine einfache Wiese an einem Sommertag: ein Tag, eine Nacht, ein neuer Morgen. Ein einziger Tag in diesem "microcosmos" ist wie eine ganze Jahreszeit. Ein Lebensabschnitt für Insekten, deren Leben nur wenige Wochen dauert.

Videokassette
D1.364

Renaturierung von Schweizer Flüssen und Bächen

In der Schweiz sind rund 15 000 km Fliessgewässer kanalisiert, befestigt oder gar überdeckt. So wollte man Land gewinnen und die Hochwassergefahr eindämmen. Die Folgen waren monotone Gewässer, die aus dem ökologischen Gleichgewicht gerieten. Renaturierungen von Gewässern schaffen Lebens- und Erholungsräume, fördern die Biodiversität und tragen nach neueren Erkenntnissen der Gefahrenprävention zum nachhaltigen Hochwasserschutz bei. 

Multimedia
D1.365

Bodenreise.ch - unterirdisch unterwegs

Mach dich bodenkundig! Im Lernangebot Bodenreise.ch (www.bodenreise.ch) fährst du zu sieben Lernstationen. Dort entdeckst du viel Wissenswertes zum Boden. Die Themen der einzelnen Stationen findest du hier in diesem Bodenprofil und die Experimente dazu auf der Rückseite des Leporello. Gute Bodenreise!

Broschüre