Shop
Die Artikel sind in zwei Kategorien aufgeteilt:
Ihr Warenkorb
Keine Produkte im Warenkorb.
Porto inklusive Verpackung betragen mindestens 4.– CHF für Briefpost oder 9.– CHF für Pakete. Bitte beachten Sie, dass ab einem Totalbetrag von CHF 200.– keine Verpackungs- und Versandkosten in Rechnung gestellt werden.
Bei Bestellungen aus dem Ausland gilt das Prinzip der Vorauszahlung: Codoc verschickt die Ware, sobald die Zahlung eingetroffen ist.
Das Standardlehrmittel für Forstwartlerndende beinhaltet 4 Checkkarten (Waldbau und Ökologie / Forstliches Bauwesen / Bereit für die Forstarbeit / Forstliche Nothilfe) und die Checkkarte Schweizer Handelsgebräuche für Rohholz. Enthält den Zugang zum Programm dendro.codoc (Bäume und Sträucher). Wird in 2 Ordner à 4 Bügeln geliefert.
- Dieser Artikel ist für Forstwartlernende (Ausbildungsbeginn ab Aug. 2019) und Berufsschulen bestimmt!
Das Standardlehrmittel für Forstwartlernende. In Ordner mit 4 Bügeln. Enthält den Zugang zum Programm dendro.codoc (Bäume und Sträucher) und die Checkkarte Schweizer Handelsgebräuche für Rohholz (kein freier Verkauf dieser Karten).
Codoc hat das bisherige Lehrmittel «Wertastung» in Zusammenarbeit mit Peter Ammann von der Fachstelle Waldbau überarbeitet und erweitert. Der neue Leitfaden für die Praxis wurde um ein wichtiges Thema ergänzt: den Kronenschnitt. Erfahrungen zeigen, dass schon früh mit einem Kronenschnitt eine gerade Stammachse erzielt werden kann. Erst danach folgt die eigentliche Wertastung. Der neue Leitfaden legt auch besonderes Augenmerk auf die Sicherheitsvorschriften. Diese müssen zwingend eingehalten werden (PSA gegen Absturz, Factsheets der Suva, EKAS-Richtlinien).
Codoc hat das bisherige Lehrmittel «Wertastung» in Zusammenarbeit mit Peter Ammann von der Fachstelle Waldbau überarbeitet und erweitert. Der neue Leitfaden für die Praxis wurde um ein wichtiges Thema ergänzt: den Kronenschnitt. Erfahrungen zeigen, dass schon früh mit einem Kronenschnitt eine gerade Stammachse erzielt werden kann. Erst danach folgt die eigentliche Wertastung. Der neue Leitfaden legt auch besonderes Augenmerk auf die Sicherheitsvorschriften. Diese müssen zwingend eingehalten werden (PSA gegen Absturz, Factsheets der Suva, EKAS-Richtlinien).
Die Zugangsdaten zum Download der PDF-Dateien werden erst nach Vorauszahlung des Rechnungsbetrages freigegeben.
Die Checkkarten «Waldbau und Ökologie» und «Forstliches Bauwesen» können als 2er-Set gekauft werden.
Die Checkkarten «Waldbau und Ökologie», «Forstliches Bauwesen» und «Forstliche Nothilfe» können als 3er-Set gekauft werden.
Die Checkkarten «Waldbau und Ökologie», «Forstliches Bauwesen», «Forstliche Nothilfe» und «Bereit für die Forstarbeit» können als 4er-Set gekauft werden.
29 Seiten. Inhalt (6 Kapitel): Die Checkkarten wurden zusammen mit Vertretern von WaldSchweiz, lifetime health GmbH, Berufskundelehrern und Berufsbildnern entwickelt. Mit einem 10 – 15-minütigen Vorbereitungsprogramm vor Arbeitsbeginn können das Unfallrisiko verringert und Folgen für die Gesundheit durch Abnutzung oder unsachgemässen Gebrauch des Körpers reduziert werden.
- CHF 20.00 pro Stück plus Porto und Verpackung. 10 % Rabatt ab 10 Ex. (CHF 18.00), 15 % ab 30 Ex. (CHF 17.00).
Checkkarten für die Pflegekurse (üK D). 10.5 cm x 14.8 cm, 32 Seiten. Inhalt: Definitionen, Ansprüche und Behandlung von Baumarten, Ansprechen des Bestandes, Massnahmen im Jungwald, Wertastung, Invasive Neophyten, ... 10 % Rabatt ab 10 Ex. (CHF 18.00), 15 % ab 30 Ex. (CHF 17.00).
Checkkarten für die Baukurse (üK E) und die forstliche Praxis. 10.5 cm x 14.8 cm, 36 Seiten. Inhalt (12 Kapitel): Arbeitsvorbereitung, Feldmessen, Strassenunterhalt, Holzkasten, Bachverbauungen, Hangrost, Steinmauern, ... 10 % Rabatt ab 10 Ex. (CHF 20.70), 15 % ab 30 Ex. (CHF 19.55).
10.5 cm x 14.8 cm, 24 Seiten. Inhalt (10 Kapitel): Rettungskette, Notfallorganisation, Koordinaten-bestimmung, Patientenbeurteilung, ... 10 % Rabatt ab 10 Ex. (CHF 20.70), 15 % ab 30 Ex. (CHF 19.55).
14.8 cm x 21 cm, 24 Seiten. Inhalt (10 Kapitel): Die Checkkarte richtet sich hauptsächlich an Berufsbildner im Betrieb und Instruktoren in den üK. Sie behandelt unter anderem folgende Themen: Was ist Lernen? Wie bereite ich eine Lektion vor? Worauf muss ich beim Unterrichten achten? Wie beurteile ich das Ergebnis? CHF 25.–, 10 % Rabatt ab 10 Ex. (CHF 22.50), 15 % ab 30 Ex. (CHF 21.25) und 20 % ab 50 Ex. (CHF 20.00).
Ziel der Lernkarten ist die Anwendung der theoretischen Kenntnisse des Holzernteordners bei den Lernenden, den Lehrpersonen und Berufsbildnern zum Nutzen der Forstbetriebe erleichtern. Zudem soll die Anwendung der korrekten Fachbegriffe fördern, die Fachkenntnisse bei den Lernenden und dem Forstpersonal festigen und entwickeln. Auf einer Seite der Karten steht die Frage, auf der Rückseite die Antwort. Es ist wichtig, dass die Lernkarten erst verwendet werden, wenn die Lerninhalte vermittelt worden sind. Im Weiteren haben die Karten zum Ziel, die Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe zwischen den Lernenden zu fördern; daher steht auch der Untertitel «Zusammen lernen» auf der Schachtel.
Preis CHF 24.00 (ab 10 Stk. CHF 21.60/Stk.)
Der Faltprospekt beschreibt in kurzer Form die Berufe Forstwart/in, Forstpraktiker/in, Forstwart-Vorarbeiter/in, Forstmaschinenführer/in, Seilkraneinsatzleiter/in, dipl. Förster/in, sowie die Studiengänge Forstingenieur/in FH und den Bachelor/Master in Umweltwissenschaften. Die verschiedenen Ausbildungsgänge werden in einer Grafik dargestellt. Neuauflage Januar 2017.
Für kostenlose Artikel verrechnen wir die effektiven Verpackungs- und Portokosten.
In der Broschüre werden alle Waldberufe sowie Vertreter der einzelnen Berufe mit Portraits vorgestellt. Die Broschüre dient dazu, Interessierte über die Waldberufe und die verschiedenen Laufbahnmöglichkeiten im Wald zu informieren. Sie kann bei unterschiedlichen Veranstaltungen im und um den Wald eingesetzt werden.
Für kostenlose Artikel verrechnen wir die effektiven Verpackungs- und Portokosten.
Ordner mit Dossier für den Betrieb und einem für den Praktikanten.
Standardlehrmittel für Forstwartlernende als PDF-Datei. Die Zugangsdaten zum Download der PDF-Dateien werden erst nach Vorauszahlung des Rechnungsbetrages freigegeben.
Standardlehrmittel für Forstwartlernende als PDF-Datei. Inkl. Zugang zum Programm dendro.codoc (Bäume und Sträucher). Die Zugangsdaten zum Download der PDF-Dateien werden erst nach Vorauszahlung des Rechnungsbetrages freigegeben.
Standardlehrmittel für Forstwartlernende als PDF-Datei. Inkl. Zugang zum Programm dendro.codoc (Bäume und Sträucher) und die Checkkarte Schweizer Handelsgebräuche für Rohholz (kein freier Verkauf dieser Karten). Die Zugangsdaten zum Download der PDF-Dateien werden erst nach Vorauszahlung des Rechnungsbetrages freigegeben.
Ordner, der alle wichtigen Unterlagen zur Ausbildung nach der neuen Verordnung enthält – inklusive Checkkarte «Ausbilden in der Praxis».
Mit diesem Programm kann man Bäume und Sträucher einfach am Computer kennenlernen und bestimmen. Dreisprachig (de, fr, it) werden 109 Holzpflanzen dokumentiert u.a. mit Informationen zu botanischen Merkmalen, Standorten, Verbreitung, Waldbau und Holzkunde. Jedes Gehölz ist fotografisch dokumentiert. Mit der Trainings-Option kann man sich spielerisch im Pflanzenbestimmen üben. Mit der Vergleichs-Option lassen sich bildlich Unterschiede darstellen. Das Programm verlangt einen aktuellen Internet-Browser und eine gute Online-Verbindung. dendro.codoc ist Bestandteil des Lehrmittels Berufskunde Forstwart/-in, ein Nutzerlizenz kann auch einzeln gekauft werden.
Das Lehrmittel ist bald 20jährig und somit veraltet. Es ist zum Spezialpreis von SFr. 35.00 (inkl. MwSt) erhältlich. Die Überarbeitung dieses Lehrmittel hat begonnen und wird voraussichtlich Ende Frühjahr 2023 beendet sein. Einzelne Kapitel des Lehrmittels werden bereits früher verfügbar und im Webshop erhältlich sein.
300 Fragen über Wald und Bäume. Dieses Buch ist ein Begleiter für alle, die den Wald besser verstehen möchten. Es gibt Antworten auf die vielen Fragen, die sich neugierige Menschen stellen, wenn sie durch den Wald gehen. Es hilft, den Blick für die Natur zu schärfen und Veränderungen zu verstehen. Die Tatsache, dass sich die europäischen Wälder heute ausdehnen, dürfte für viele überraschend sein. Ebenso die Entdeckung, dass die Wälder dank des Einflusses des Menschen ein Lebensraum mit grossem biologischem Reichtum bleiben.
Es gibt sie, die erfolgreichen Waldeigentümer ... Dabei weiss die Öffentlichkeit kaum, dass hinter jeder Waldparzelle ein Besitzer steht, der sein Eigentum hegt und pflegt. Mit seinem Wald produziert er nicht nur Holz. Er bietet auch Schutz vor Naturgefahren, trägt an der Erhaltung von Landschaft und Biodiversität bei und leistet einen Beitrag an das Wohlergehen der Bevölkerung. Wenn sich ein ganzes Dorf für seinen Forst einsetzt, wenn eine Gemeinschaft die Naturwerte ihres Waldes neu entdeckt oder wenn eine ganze Stadt unter den rauschenden Baumkronen einen Ort des Lebens und der Kultur sieht, ist der Erfolg sicher. Zwischen 1987 und 2011 wurden 25 solche vorbildliche Forstbetriebe mit dem Binding Waldpreis ausgezeichnet. Jeder porträtierte Betrieb beinhaltet einen Exkursionsvorschlag, der zu einem Streifzug durch einmalige Wälder einlädt.
Spielerisch Hintergründe zu Wildtieren und Wald wie auch zu Jagd und Holznutzung erfahren.
Dank vielfältiger Varianten als Quiz, als Memory oder blosses Zusammensetzen von Bildern eignet sich das Familienspiel für Kinder ab 3 Jahren, für Schüler im Lesealter ebenso wie für Erwachsene. Das Kartenspiel mit 16 Themen zu jagdbaren Tieren, Baumarten, Lebensräumen wie auch zu Jagd und Holznutzung wird in einer attraktiven Buchenholzschachtel angeboten. Es eignet sich ausgezeichnet für Jäger, Förster und alle mit Wald und Wild Verbundene als kleines Geschenk im Bekanntenkreis.
Den Lebensraum Wald entdecken, Pflanzen und Tiere kennenlernen und den Wald als Spielraum erleben. Über 100 Projekte und Spielideen aus der Praxis, mit vielen Schaubildern und Hinweisen, vermitteln Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen spannende Erlebnisse in und mit der Natur und lehren einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt. Die Vorbereitungszeit ist kurz und die Umsetzung erfordert kein spezielles Fachwissen, die benötigten Materialien gibt zum großen Teil der Wald selbst her.
Ein Handbuch mit praktischen Arbeitsunterlagen, Ideen und Beispielen von Waldführungen (Herausgeber: Stiftung SILVIVA).
Mit zunehmenden Energiebedarf gewinnt der Wald wieder an Bedeutung. Wie wird der Wald nachhaltig und rentabel bewirtschaftet, wie lassen sich Unfallgefahren minimieren, welche Gesetze sind zu beachten? Der Text ersetzt keine Holzerkurse, vermittelt aber das nötige Grundwissen für eine sichere und befriedigende Arbeit im Wald. Wichtigste Themen: Den Wald kennenlernen, den Wald verjüngen, den Wald pflegen und das Holz ernten. Nur Text, 86 Seiten, farbig, 1. Auflage 2016, Autoren: Alfred Kuster, Simon Tschannen.
Die Broschüre soll dazu beitragen, die Kenntnisse über die zwanzig wichtigsten Baumarten zu vertiefen (Standortansprüche, Wuchsleistung, Gefährdung, waldbauliche Behandlung, Holzeigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten). Vierfarbige Broschüre, 24 Seiten, Format 11 x 24 cm.
Broschüre A4, gelocht.
Für kostenlose Artikel verrechnen wir die effektiven Verpackungs- und Portokosten.
Format: 10 x 10 cm. Wetterfest.
1 - 9 Stk. gratis, ab 10 Stk. CHF 0.50/Kleber.
Die kurzen Dokumentarfilme entstanden im Auftrag des Fördervereins Forstmuseum Ballenberg. Dieser hat es sich zum Ziel gesetzt, über die Bedeutung des Waldes, seine Nutzung und Pflege aufzuklären und die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten seiner Erzeugnisse bewusst zu machen.
Die Arbeit im Holz war aufwändig, gefährlich und verlangte Können, Kraft und Übung. Willi Steiner aus dem Kanton Aargau und Hans Wilhelm aus dem bündnerischen Prättigau erzählen von der Arbeit im Holz, schildern Erfahrungen und Erlebnisse aus alten Zeiten. Historisches Filmmaterial aus der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts gewährt Einblick in die damaligen Arbeitsabläufe und zeigt die traditionellen Werkzeuge im Einsatz. Von der Auswahl der Bäume über das Fällen, Transportieren, bis hin zur Lagerung, zeigen die zehn Filmbeiträge auf dieser DVD ein heute beinahe in Vergessenheit geratenes Kapitel der Schweizer Waldarbeit.