Master in Life Sciences (FH) und Master in International Management of Forest Industries
Fachleute für Forschung und Führung im Agrar- und Forstsektor
Mit dem Masterstudiengang in angewandter Agrar- und Forstwissenschaften bietet die HAFL in Zollikofen (BE) seit 2009 ein erweitertes Ausbildungsangebot auf der Fachhochschulstufe an. Absolventinnen und Absolventen haben die Möglichkeit, ihr Wissen in einem von vier Studienschwerpunkten zu vertiefen und sich zur Übernahme einer wissenschaftlichen Tätigkeit an einer Hochschule oder Forschungsinstitution oder für Positionen mit grosser Führungsverantwortung und wissenschaftlichem Hintergrundwissen zu qualifizieren.
Zusätzlich kann ein forstliches Masterstudium absolviert werden, dass in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Weihenstephan (bei München) angeboten wird.
Informationen zur Ausbildung
Dieser Studiengang ist Teil eines gesamtschweizerisch koordinierten MSc-Studiums in Life Sciences, an dem sich mehrere Fachhochschulen beteiligen.
Ausbildungspartner: Zürcher Fachhochschule ZFH (ZHAW Wädenswil), Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW (Hochschule für Life Sciences Muttenz), Haute école spécialisée de Suisse occidentale HES-SO (sites Fribourg, Lullier, Changins, Sion), Hochschule Weihenstephan (HSWT, München) und Berner Fachhochschule BFH (HAFL in Zollikofen).
Zulassungsbedingungen
Das Masterstudium an der HAFL richtet sich in erster Linie an Inhaberinnen und Inhaber eines Bachelordiploms in Agronomie, Forstwirtschaft oder in einer verwandten Studienrichtung (z.B. Lebensmitteltechnologie, Landschaftsarchitektur, Umweltwissenschaften, Ökonomie, Geografie, Biologie) mit angemessener Berufserfahrung. Es wird eine Mindestnote A oder B (ECTS System) oder Note 5 vorausgesetzt.
Studienbewerberinnen und Studienbewerber mit gleichwertiger Vorbildung und Berufserfahrung können sur dossier zugelassen werden.
Kandidatinnen und Kandidaten mit einem Bachelorabschluss einer universitären Hochschule müssen eine mindestens halbjährige, von der HAFL anerkannte Berufserfahrung nachweisen. Bei Nichterfüllung ist vor dem Studienbeginn ein von der HAFL anerkanntes Praktikum zu absolvieren.
Ausbildungsaufbau
Das Masterstudium ist modular aufgebaut. Je nach Vorbildung, Interesse und persönlicher Laufbahnplanung kann einer der folgenden Studienschwerpunkte (Major) gewählt werden:
- Internationale Wald- und Holzwirtschaft
- Waldmanagement
- Regionalmanagement in Gebirgsräumen
Ausbildungsdauer
Mindestens 1.5 Jahre
Doppelmasterabschluss
Seit dem Frühjahr 2012 bietet die HAFL in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Wald und Forstwirtschaft der Hochschule Weihenstephan (bei München) einen Doppelmaster an. Das Studium beinhaltet drei Semester Vollzeit:
- 1. Semester an der HSWT mit Studienrichtung «International Management of Forest Industries» oder «Regionalmanagement in Gebirgsräumen»
- 2. Semester an der HAFL mit Studienrichtung «International Management of Forest Industries» oder «Regionalmanagement in Gebirgsräumen»
- 3. Semester Verfassung der Masterarbeit
Absolventinnen und Absolventen dieses Masterstudienganges erhalten einen Doppelmasterdegree in den beiden oben genannten Studienrichtungen.
Abschluss
Im Masterstudium wird das Wissen und Können auf ein Spezialthema fokussiert und in der Masterarbeit – einer fundierten, praxisorientierten Forschungsarbeit – vertieft.
Titel
Master of Science in Life Sciences
Weitere Bemerkungen
Der Unterricht findet hauptsächlich auf Englisch statt
Studienort
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL)
Länggasse 85
3052 Zollikofen
T 031 910 21 11
www.hafl.bfh.ch
Prof. Jean-Jacques Thormann
Vertiefungsleiter MSc in Life Sciences – Waldwissenschaften
T 031 910 21 47
msc-fs.hafl(at)bfh.ch