Wald und Landschaft wirken positiv auf die Gesundheit des Menschen. Das ist wissenschaftlich erwiesen. Die berufsbegleitende Weiterbildung eröffnet neue Berufsmöglichkeiten in den Waldberufen sowie im Gesundheitswesen oder in den sozialen Berufen.
In Japan gilt «Shinrin-yoku», übersetzt Waldbaden, als Medizin und ist fester Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. In Europa entwickelte sich das Waldbaden zur sogenannten Waldtherapie.
In dem CAS Wald, Landschaft und Gesundheit werden wissenschaftliche Methoden der Waldtherapie und Landschaftstherapie vermittelt. Die Teilnehmenden lernen, wie Waldbaden und Waldachtsamkeit gesundheitsfördernd eingesetzt werden können. Die transdisziplinäre Weiterbildung zeigt die gesundheitspsychologischen und waldökologischen Hintergründe auf und legt dar, wie diese gesundheitsfördernd im eigenen Berufsumfeld genutzt werden können.
Nach Abschluss des Zertifikatslehrgangs «CAS Wald, Landschaft & Gesundheit» sind die Absolvent:innen in der Lage
Das Angebot richtet sich an Personen mit einem Hochschulabschluss (ETH, Universität, Fachhochschule) in einem grünen Beruf (z.B. Forst-, Wald-, Agrar-, Umweltwissenschaften, Biologie), in einem Gesundheitsberuf (z.B. Ergo-, Physio-oder Psychotherapie, Pflege, Psychologie, Medizin) oder in einem sozialen Beruf (z.B. soziale Arbeit, Pädagogik, Sozialpädagogik, Heilpädagogik). Bei entsprechender Erfahrung und Kompetenz steht die Weiterbildung auch weiteren interessierten Personen offen. Die Studienleitung prüft eine mögliche Aufnahme.
Modulübersicht
Modul 1: Grundlagen (5 ECTS; 8 Präsenztage)
Modul 2: Aufbau (5 ECTS; 8 Präsenztage)
Modul 3: CAS-Abschlussarbeit (5 ECTS; 4 Präsenztage)
Der Zertifikatslehrgang dauert 12 Monate (inkl. Leistungsnachweis). Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst 20 Präsenztage. Zusätzlich vertiefen die Teilnehmenden die Lerninhalte im Selbststudium.
Die theoretischen und praktischen Grundlagen werden an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Wädenswil vermittelt und durch Exkursionen ergänzt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs wird das «Certificate of Advanced Studies in Wald, Landschaft & Gesundheit» mit 15 ECTS ausgestellt.
Die Absolvent:innen können als Waldgesundheitstrainer:innen oder Waldtherapeut:innen selbstständig oder in einer Institution angestellt tätig werden.
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Weiterbildungssekretariat
Grüentalstrasse 14, Postfach
8820 Wädenswil
Telefon: +41 (0)58 934 59 70
E-Mail: weiterbildung.lsfm_at_zhaw.ch
Weitere Informationen unter martina.foehn_at_zhaw.ch