Bachelor in Waldwissenschaften (FH)
Fachleute im Management eines komplexen Ökosystems
Studierende des Fachhochschulstudienganges Waldwissenschaften erwerben das Rüstzeug, um in verschiedenen Funktionen verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Sie leiten Unternehmen und Projekte oder beraten Institutionen. Sie engagieren sich für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes, damit dessen Nutz-, Schutz und Wohlfahrtsfunktion erhalten bleibt.
Das 3-jährige Studium kombiniert die theoretische Ausbildung mit praktischen Erfahrungen im Wald und in Forstbetrieben im In- und Ausland. Nach dem Abschluss verfügen die Absolventinnen und Absolventen über umfassende Kenntnisse rund um das Ökosystem Wald. Sie finden ihre Aufgabenbereiche in öffentlichen Verwaltungen, Verbänden, Ingenieurbüros sowie in Unternehmen der Holz-, Holzwerkstoff- und Papierindustrie sowie Bildung und Beratung.
Das Studium an der Fachhochschule baut auf der forstlichen Grundbildung auf (Abschluss als Forstwart/in und Berufsmatura) oder erfordert ein Vorstudienpraktikum (z. B. gymnasiale Matura und einjähriges Praktikum).
Film über die berufliche Tätigkeit als Bachelor in Waldwissenschaften FH
Informationen zur Ausbildung
Zulassungsbedingungen
Schulische Voraussetzungen:
- eidgenössische Berufsmatura oder
- eidgenössische anerkannte gymnasiale Matura oder
- Fachmaturität oder
- eine gleichwertige schulische Vorbildung (z.B. anerkannter Abschluss einer höheren Fachschule HF)
Berufliche Voraussetzungen:
- Fähigkeitszeugnis als Forstwart/-in oder
- eine abgeschlossene Berufslehre in einem verwandten Beruf oder
- ein begleitetes Vorstudienpraktikum im Bereich Wald und Umwelt oder
- mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Natur- und Umweltbereich
Ausbildungsaufbau
Im Rahmen des Studiums werden sowohl allgemeine Basiskompetenzen als auch forstspezifische Kompetenzen vermittelt.
Im ersten Studienjahr liegt der Schwerpunkt in der Vermittlung von allgemeinen Kompetenzen wie Mathematik, Physik, Chemie und Biologie.
Im zweiten und dritten Studienjahr stehen forstliche Disziplinen im Mittelpunkt. Es stehen drei Vertiefungsrichtungen (Major) zur Auswahl:
- «Wald und Gesellschaft»,
- «Wald- und Holzwirtschaft» sowie
- «Gebirgswald und Naturgefahren».
Zusätzlich kann das Studium erweitert werden mit einem Minor: «Klimawandel und nachhaltige Landnutzung», «Neue Technologien», «Unterricht und Beratung» sowie «Management und Leadership».
Dazu kommen Wahlmodule sowie zwei Semesterarbeiten. Das Studium wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen.
Ausbildungsdauer
3 Jahre Voll- oder 5 Jahre Teilzeit
Titel und Abschluss
Bachelor of Science BFH in Waldwissenschaften
Der erlangte Titel enthält auch die Vertiefung, die gewählt wurde, zum Beispiel: «Bachelor of Science (Bsc) in Waldwissenschaften mit Vertiefung in Gebirgswald und Naturgefahren».
Studienort
Berner Fachhochschule: Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL), Zollikofen
Weitere Informationen
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL)
Länggasse 85
3052 Zollikofen
T 031 910 21 11
www.hafl.bfh.ch
Leiter Studiengang Waldwissenschaften
Prof. Dr. Bernhard Pauli
bernhard.pauli(at)bfh.ch
Nützliche Links
Studium an der HAFL: «Als Forstwart hat man Vorteile» - aus: infoHAFL, Dezember 2020