Die Waldwirtschaft ist eine spannende Branche, welche rund 5500 Berufsleuten attraktive Stellen bietet. Je nach persönlichen Interessen können unterschiedliche Berufsziele verfolgt werden. Es gilt: wer sich weiterbildet, kommt weiter!
Der Zertifikatslehrgang Forstwart-Gruppenleiter/-in bietet einen einfachen Einstieg zu Berufen mit Führungsfunktion im Wald. Er richtet sich an Forstwarte/Forstwartinnen mit eidg. Fähigkeitszeugnis, die Führungsverantwortung übernehmen wollen.
Forstwart-Vorarbeiter/-innen sind als Gruppenleiter/-innen tätig. Vor Ort sind sie für die Arbeitsvorbereitung sowie für die Durchführung von Arbeiten wie Holzernte, Waldpflege und Bauprojekte zuständig. Je nach Betrieb übernehmen sie die Stellvertretung des Betriebsleiters und bilden Lehrlinge aus.
Diese Fachleute sind auf das Führen von Forstmaschinen spezialisiert. Sie arbeiten mit Forstschleppern, Tragschleppern («Forwarder») oder Vollerntern («Harvester»). Diese Maschinen sind äusserst leistungsfähig, aber komplex in der Bedienung und teuer.
Die Seilkraneinsatzleiterin und der Seilkraneinsatzleiter sind Spezialisten für die Planung, Projektierung und Organisation sowie den Bau und Betrieb von Seilkrananlagen im Bereich Holzernte im nicht befahrbaren Gelände in privaten Forstunternehmen oder öffentlichen Forstbetrieben.
Försterinnen und Förster sind gut ausgebildete, vielseitige Führungskräfte, die sich als Praktiker im Wald sehr gut auskennen. Als Leiter eines öffentlichen oder privaten Forstbetriebs sind sie in der Lage, einen Unternehmensplan zu entwickeln und diesen umzusetzen.
üK-Instruktorinnen und -Instruktoren vermitteln Lernenden in überbetrieblichen Kursen (üK) berufliche Grundfertigkeiten. Prüfungsexpertinnen und -experten (PEX) wirken beim Qualifikationsverfahren (QV), den sogenannten Lehrabschlussprüfungen, mit.
Studierende des Fachhochschulstudienganges Waldwissenschaften der BFH-HAFL in Zollikofen (BE) erwerben das Rüstzeug, um in verschiedenen Funktionen verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben zu übernehmen.
Das praxisnahe Masterstudium «Life Sciences - Waldwissenschaften» an der BFH-HAFL in Zollikofen (BE) bietet dir die Chance, eine führende Rolle in der nachhaltigen Entwicklung von Gebirgsräumen zu übernehmen.
Seit der Bologna-Reform (Einführung des Bachelor-/Master-Systems) bietet die ETH Zürich im Rahmen des Studiengangs Umweltnaturwissenschaften eine Fachausbildung mit Fokus auf Wald und Landschaft an (Vertiefung im Bachelor, Hauptfachstudium im Master).
Immer mehr Menschen zieht es in die Berge, an Seen und in den Wald. Der Druck auf die Natur hat zugenommen, gleichzeitig aber hat das Verständnis für die Natur abgenommen. Es fehlt das Verständnis für ökologische Zusammenhänge und die Bedürfnisse von Tier- und Pflanzenarten.
Die aktive Mitgestaltung einer lebenswerten, sozial gerechten, wirtschaftlich sicheren und ökologisch nachhaltigen Zukunft erfordert Kompetenzen wie vernetztes und verantwortungsbewusstes Denken und Handeln.
Wald und Landschaft wirken positiv auf die Gesundheit des Menschen. Das ist wissenschaftlich erwiesen. Die berufsbegleitende Weiterbildung eröffnet neue Berufsmöglichkeiten in den Waldberufen sowie im Gesundheitswesen oder in den sozialen Berufen.
Sie lernen, wie man Lernveranstaltungen zielgruppengerecht in der Natur planen, durchführen und evaluieren kann, welche Aktivitäten passend und lernförderlich sind sowie eine Beziehung zur Natur aufbauen.
Viele Berufe gestalten das urbane Ökosystem bewusst oder unbewusst mit: Doch wie arbeiten diese Berufsfelder zusammen, und wer integriert die verschiedenen Teilinteressen, damit ein nachhaltiges Management des urbanen Ökosystems gewährleistet werden kann?
Die Anforderungen an eine nachhaltige, effiziente und zukunftsorientierte Waldbewirtschaftung steigen stetig und werden komplexer. Im CAS Waldmanagement und neue Technologien lernen Fach- und Führungskräfte aus dem Forstbereich, wie sie moderne digitale Tools und Managementmethoden gezielt einsetzen.
Forstpraktiker/in ist ein toller Beruf für Leute, die gerne im Freien und gerne körperlich arbeiten. Eine gute Gesundheit, körperliche Belastbarkeit und praktische Begabung sind die wichtigsten Voraussetzungen für die Ausübung dieses Berufs. Forstpraktiker/innen fällen mit der Motorsäge Bäume, entfernen danach die Äste und schneiden den Stamm zurecht.
Forstwart/in ist ein toller Beruf für Leute, die gerne im Freien sind und arbeiten. Neben guter körperlicher Verfassung und Wetterfestigkeit braucht man dazu technisches Verständnis und ein gutes Urteilsvermögen. Die Tätigkeiten im Wald sind vielfältig und richten sich nach der Jahreszeit