CAS Waldmanagement und neue Technologien
Wald professionell managen – mit digitalen Werkzeugen in die Zukunft
Die Anforderungen an eine nachhaltige, effiziente und zukunftsorientierte Waldbewirtschaftung steigen stetig und werden komplexer. Im CAS Waldmanagement und neue Technologien lernen Fach- und Führungskräfte aus dem Forstbereich, wie sie moderne digitale Tools und Managementmethoden gezielt einsetzen. Von der strategischen Betriebsführung bis zur effizienten Holzernte vermittelt die Ausbildung praxisnahes Wissen, um Wälder verantwortungsvoll und innovativ zu bewirtschaften.
- Führung forstlicher Betriebe: Strategien und Abläufe können in allen wichtigen Bereichen eines Forstbetriebs geplant und umgesetzt werden – im Einklang mit ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Zielen.
- Digitale Werkzeuge anwenden: Der Umgang mit modernen Planungstools ist vertraut, um Waldflächen gezielt und effizient zu bewirtschaften.
- Technisches Wissen nutzen: Aktuelles Know-how zur Holzernte und Betriebsführung kann praxisnah im Arbeitsalltag eingesetzt werden.
Voraussetzung
- Ausbildung im Waldbereich: Studium in Waldwissenschaften (FH) oder Umweltnaturwissenschaften (ETH), Ausbildung als dipl. Förster/in HF oder berufsverwandte Ausbildung.
- 1 Jahr Berufserfahrung in leitender Position im forstlichen Kader
- Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in GIS (geografisches Informationssystem)
Ausnahmen: auf Antrag entscheidet die Studienleitung auf individuelle Zulassung. Bitte mit dem Anbieter Kontakt aufnehmen.
Ausbildungsaufbau
Das CAS besteht aus 7 Modulen:
- Bestandeskartierung und Waldmonitoring mit TBK
- Naturnaher Waldbau mit MSC vertiefen und weiterentwickeln
- Adaptive Waldplanung mit WIS.2 Cockpit (W2C)
- Strategieentwicklung und Controlling für Forstbetriebe
- Neue Organisationsansätze und Change Management in der Waldwirtschaft
- Moderne Holzernteverfahren
- Erschliessungsmanagement
Details zu den Modulen
Ausbildungsdauer
16 Präsenztage während ca. 14 Monaten (insgesamt 12 ECTS = 360 Stunden, Präsenz- und Selbststudium)
Ausbildungsort
- BFH-HAFL in Zollikofen, sowie bei den Partnern Bildungszentrum Wald in Lyss, Bildungszentrum Wald in Maienfeld
- Exkursionen in der Deutschschweiz sowie eine Studienreise in den Bayrischen Forst (D)
Abschluss
Als Kompetenznachweis erarbeiten die Teilnehmenden pro Modul eine transferorientierte Arbeit. In der Arbeit wird das Gelernte vertiert und die Arbeit nimmt Bezug auf die Forstbetriebe der Teilnehmenden. Präsentationen oder andere Leistungsnachweise ergänzen die Arbeiten.
Titel
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Waldmanagement und neue Technologien
Kontakt
Berner Fachhochschule BFH
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL)
Länggasse 85
3052 Zollikofen
Telefon: +41 (0)31 848 51 51
E-Mail: weiterbildung.hafl_at_bfh.ch