Sonderschau Treffpunkt Forst, Forêt, Foresta

Seit vielen Jahren organisiert Codoc gemeinsam mit Partnern die Sonderschau Treffpunkt Forst, Forêt, Foresta an der Internationalen Forstmesse in Luzern. Ein Ziel der Sonderschau ist es, das vielfältige, gemeinsame Engagement der Partner in, um und für den Wald erleb- und sichtbar zu machen sowie einen Treffpunkt für den Austausch zu schaffen. Ein Schwerpunktthema wird auf interaktive Art und Weise in den Fokus gerückt und auch die forstliche Bildung ist ein stetiger Bestandteil der Sonderschau. 

Impressionen von vergangenen Forstmessen

2025 Der Wald - mein Arbeitsplatz

Die Sonderschau 2025 zeigte, warum der Wald heute und morgen ein spannender Arbeitsplatz ist. Videobotschaften boten Einblicke in den Arbeitsalltag, eine Wortwolke sammelte die Stimmen der Besuchenden. Mit dem Baumartenwürfel konnten die Fähigkeiten im Waldbau getestet und der eigene «Wald der Zukunft» geplant werden. Mit der VR-Brille konnten knifflige Fälle bei der Baumbeurteilung gelöst werden. Highlights wie die Forstmaschinensimulatoren und das Sägevelo luden zum Ausprobieren ein. Beim Wettbewerb wurden die fittesten Forstteams gekürt. Die zentrale Bar bot Raum für Austausch und Begegnung – ein echter Treffpunkt für alle, die sich für Waldberufe begeistern.

2023: Gestern – Heute – Morgen

Die Inseln «Gestern» «Heute» «Morgen» zeigten auf, wie sich die technischen Hilfsmitel zur Waldbewirtschaftung im Laufe der Zeit gewandelt haben. Im Zentrum stand ein Rad-Harvester - ein Forstmaschinenführer erklärte, wie die Maschine eingesetzt und gesteuert wird. An der Zweimannssäge konnten die Besuchenden das Handwerk der Vergangenheit aufleben lassen und ihre Fähigkeiten testen. Die Prezi-Präsentation zeigte die Vielfalt der digitalen Hilfsmittel auf. Ein Highlight waren sicherlich die Demonstrationen des Roboters und die VR-Brille. 

2019: Seilkraneinsatz sowie das Thema Wald-Wild-Jagd

Von weitem sichtbar war das ausgestellte Seilkranmodell. Gleich daneben, konnte mit dem sogenannten «Câbloscope» der Seilkraneinsatz in einem Waldstück simuliert und geübt werden. Die Besuchenden entdecken die Bedeutung der gute Kooperation zwischen Jäger, Jägerinnen und Förster, Försterinnen für den Wald und konnten im Schiesskino selber auf die Pirsch gehen. Interessante Aktivitäten wie das alte Handwerk des Teuchelbohrens rundeten das Angebot ab. Wie gewohnt informierte die Sonderschau auch über die Waldberufe und die forstlichen Bildungsgänge.