Medienausleihe
Das Merkblatt beschreibt drei häufige Rostpilze an Fichten: Fichtennadelblasenrost, Fichtennadelrost und Gelber Zapfenrost. Nach einer kurzen Einleitung geht es um Wirtspflanzen, Vorkommen und Biologie dieser Pilze. Anschliessend werden einige weitere wirtswechselnde Rostpilzarten an Fichtennadeln beschrieben. Die Bedeutung für die Waldwirtschaft sowie die natürliche Regulation der Fichtenrostpilze sind weitere Schwerpunkte im Merkblatt. Zum Schluss werden noch neueste Forschungsergebnisse vorgestellt.
Beschreibung des Buchdruckers, seiner Entwicklungsstadien und der verschiedenen Schadensbilder. Hinweise auf die Bekämpfung.
Das Merkblatt fördert das Verständnis für Totholz. Es illustriert die Bedeutung von Totholz für die Artenvielfalt und die Regeneration von Wäldern. Es zeigt auf, wie mit einfachen Massnahmen im Wirtschaftswald der Totholzanteil erhöht werden kann. Folgende Schwerpunkte werden behandelt: Was ist Totholz? Totholz und Verjüngung; Leben im Totholz; Zerfallsstadien von Totholz; Totholz als Strukturelement; Waldbauliche Massnahmen zugunsten von Totholz.
Gezeigt wird, wie man nach dem Vorbild der Natur gegen “Schädlinge” vorgeht. Insekten sind geniale Chemiker. Sie synthetisieren unterschiedlichste Verbindungen, um Feinde abzuwehren, zur Flucht oder um Nahrung zu konservieren und Pilze wie ein Landwirt zu kultivieren. Ein faszinierendes Kapitel der Insektenchemie sind die Sexuallockstoffe, die Pheromone. Mit naturidentischen Pheromonen eröffnen sich neue Möglichkeiten einer ebenso umweltfreundlichen wie die Nützlinge schonenden Insektenbekämpfung.
Im ersten Teil des Merkblattes sind Aussehen und Lebensweise der Gespinstmotten beschrieben. Tabellarisch werden die verschiedenen Gespinstmotten einander gegenübergestellt. Wirtspflanzen, Verbreitung und Vorkommen sowie Bedeutung des Blattfrasses sind weitere Schwerpunkte. Ursachen für ein Massenauftreten und natürliche Regulation bilden den Schluss.
Ausgewählte Krankheiten und Schädlinge des Waldes zu den Themen Blatt- und Nadelkrankheiten, Krebs, Borkenkäfer und Läuse.
Ausgewählte Krankheiten und Schädlinge des Waldes zu den Themen Pilze, Nadelkrankheiten, Borkenkäfer und Kleinsäuger.
Das Merkblatt stellt die Pilzkrankheiten “Triebsterben”, “Schneeschütte” und “Schwarzer Schneeschimmel” vor. Das Merkblatt soll Kenntnisse über die Biologie der wichtigsten schadenverursachenden Pilze in Hochlagen vermitteln und zu einer besseren Diagnose beitragen.
Reich mit Strichzeichnungen illustriert werden vorwiegend Pilzkrankheiten an Wald- und Parkbäumen vorgestellt. Zwei Sporentafeln helfen bei den im Text weniger ausführlich beschriebenen Pilzen.
Nebst verschiedenen schädlichen Forstinsekten und Gallen werden auch nützliche Forstinsekten wie Schlupfwespen und Ameisen vorgestellt. Zum Teil werden auch weniger bekannte Arten vorgestellt.
Der erste Teil besteht aus Dias, die Bäume mit besonderen Wuchseigenschaften vorstellen, meist als “Holzfehler” bezeichnet. In einem zweiten Teil geht es um witterungsbedingte Schäden an Bäumen wie z.B. Frostrisse, Blitzschäden, Sonnenbrand etc. . Der dritte Teil befasst sich mit Baumschäden, die durch Lebewesen wie Mensch, Wild, Nagetiere und Vögel verursacht werden.
Es wird im Film ersichtlich, wie immer intensivere Bewirtschaftung den Böden zusetzt. Wo zuerst Wald war, wird nun Landwirtschaft betrieben. Die Böden versalzen durch den Drang, immer mehr zu produzieren, weil das Wasser verdunstet und eine Salzkruste hinterlässt. Es werden noch intakte Wälder gezeigt (tibetisches Hochland und Südchina). Nicht weit davon entfernt schlägt der Mensch mit der Kahlschlagwirtschaft zu. Konkurrierende Interessen von Umweltschutz und Nutzholzproduktion treffen aufeinander.
Der Film dringt in die faszinierende Welt kleinster Organismen ein und zeigt ihr tägliches Fressen und Gefressen werden. Beispiele aus dem Ackerbau, Obstbau, Weinbau und dem Gemüsebau unter Glas zeigen praxisreife Methoden: Regulierung von Schädlingen mit Insekten, Milben, Bakterien, Pilzen. Die Florfliege als Verwandlungskünstlerin, der fast unersättliche Laufkäfer, der Mareinkäfer und der Soldatenkäfer sind Beispiele von nutzlichen Insekten, die im Zusammenhang mit Hecken und anderen vielfältigen und naturnahen Flächen ihren grossen Auftritt haben.
Im ersten Teil werden äussere Holzfehler gezeigt, die beim Baum von aussen sichtbar sind (Kropf, Wasserreiser, etc). Der zweite Teil befasst sich mit inneren Holzfehlern, die ebenfalls von aussen feststellbar sind (Frostrisse und überwachsene Äste). Im dritten Teil werden innere Holzfehler gezeigt, die am stehenden Baum von aussen unsichtbar sind (Ringschäligkeit, Holzverfärbung, Fremdkörper im Holz etc.).
Das grossformatige Buch beschreibt die wichtigsten schädlichen Forstinsekten, ihre Entwicklungsstadien und die durch sie entstandenen Schäden.
Verschiedene Farbfolien, Grafiken, Arbeitsblätter, Lernchips und Arbeitsvorschläge zeigen diverse Gefahren quellen für den Wald - vom Borkenkäfer bis zum Variantenskifahren. In einem weiteren Teil werden Schutzfunktion so wie ökologische und wirtschaftliche Bedeutung des Waldes aufgezeigt.
Die für Deutschland wichtigsten Forstschädlinge w erden im Heft jeweils mit Farbbild, Bedeutung und Schaden, Prognose sowie Bekämpfung vorgestellt. Möglichkeiten des modernen Waldschutzes auf ökologischer Grundlage werden im ersten Kapitel beschrieben.
Im ersten Teil wird der aktuelle Konflikt zwischen Wald und Wild aufgezeigt. Es folgt eine übersichtliche Darstellung von Wildschäden wie Verbiss-, Fege-, Schlag- und Schälschäden, sowie deren Auswirkungen. Schwerpunkt des Heftes bilden die verschiedenen Verhütungsmassnahmen zu den aufgeführten Wildschäden. Die Seiten 42 – 53 beziehen sich auf die rechtliche Situation in Deutschland und können für die Schweiz nur beschränkt übernommen werden.
Die Broschüre Beurteilt folgende Themenkreise: Art und Entstehung von Waldbränden; Vorbereitung zur Waldbrandbekämpfung; Waldbrandbekämpfung; Vorbeugung gegen Waldbrände; Massnahmen bei erhöhter Waldbrandgefahr.
Die Broschüre (neue, überarbeitete Auflage) gibt zu folgenden Fragen Auskunft: Was ist Tollwut? Wie wird sie übertragen? Wie äussert sie sich? Massnahmen zur Bekämpfung? Wie kann man sich vor Tollwut schützen? Verhaltensregeln nach einem Biss.
Das Computer-Lernprogramm enthält wesentliche Informationen zum Thema Waldbrand und behandelt Fragestellungen zu Waldbau, technischen Vorbeugungsmassnahmen, Einsatzkräften, Kommunikationstechnik und Einsatztaktik. Es enthält wichtige Anregungen für Waldbesitzer, Förster und Verwaltungen bereit, es führt Feuerwehr und Katastrophenschutzorganisationen in die Waldbrandbekämpfung ein, stellt die Stabsarbeit dar und zeigt Wege der Zusammenarbeit auf.
Der Videofilm stellt den Wald in Österreich vor. Im speziellen werden die Waldverteilung, Waldarbeiten, Funktionen sowie Gefährdung des Waldes in Österreich durch verschiedene Einflüsse gezeigt.
Der Farbatlas ermöglicht das Erkennen von Schadbildern verschiedenster Ursachen an den häufigsten Waldbäumen. Er enthält eine Auswahl von mehr als 200 wichtigen, häufigen Krankheitserscheinungen, verursacht durch unbelebte Welt, durch Pflanzen, Pilze, Bakterien, Viren oder Tiere.
Der vorliegende Beitrag ist eine Zusammenfassung und Synthese von 10 Jahren Forschungsarbeit. Untersucht wurden die Veränderungen auf geräumten und ungeräumten Windwurfflächen. Folgende Erkenntnisse und Schlussfolgerungen werden präsentiert: Humusdynamik und Veränderungen im Wurzelraum; Einfluss der Vegetationsdecke auf die Ansamung von Waldbäumen; Natürliche Wiederbewaldung und Aufforstung; Einfluss von Wild auf die Entwicklung der Vegetation; Regeneration nach Buchdruckerbefall; Oberflächenerosion etc.
Das Merkblatt enthält Beiträge zu folgenden Schwerpunkten rund um die Thematik Sturmschäden: Krisenmanagement nach Windwurfkatastrophen; Unfallverhütung bei der Aufarbeitung von Sturmholz; Forstschutzprobleme in Windwurfgebieten mit hohem Fichtenanteil; Waldbauliche Entscheidungen zur Wiederbewaldung nach Sturmschadenkatastrophen und Hinweise zu weiterführender Literatur zum Thema Windwurf.
Die Folie zeigt verschiedene Methoden der biologischen Schädlingsbekämpfung, vom Marienkäfer über die Raubwanze bis hin zur Borkenkäferbekämpfung.
Die Farbfolie zeigt die Mistel auf der Wirtspflanze. Vergrösserungen stellen im Querschnitt die Nährstoffaufnahme der Mistel aus der Wirtspflanze dar. Blüten sowie die Verbreitung des Mistelsamens durch Vögel (Misteldrossel) werden im weiteren aufgezeigt.
Beschrieben werden verschiedene Rinden- und Holzbrüter an Fichte, Föhre, Tanne, Lärche und Douglasie. In einem zweiten Teil geht es um die Überwachung, Vorbeuge- sowie Bekämpfungsmassnahmen der Borkenkäfer.
Es werden zwei Krankheiten vorgestellt, die durch Zecken übertragen werden, die FSME soeie die Lyme Borreliose. Es wird gezeigt, wie die Krankheitserreger übertragen werden, wo sich Zecken infizieren und wo sie vorkommen. Auch Krankheitsbild und Therapie der Krankheiten werden vorgestellt.
Das Dossier (Ordner) beurteilt diverse Medien wie Dias, Farb- und Schwarzweissfolien, Kopiervorlagen, Merkblätter und weitere Informationen zu den am häufigsten vorkommenden Forstinsekten. Schwerpunkt bilden die Medien zum Thema Buchdrucker.
Borkenkäfer gehören zu den gefürchtetsten Schädlingen unserer Nadelhölzer. Der Film stellt zunächst die beiden wichtigsten Fichtenborkenkäfer Deutschlands, den Buchdrucker und den Kupferstecher vor. In den vorgeschädigten Beständen können sich diese Borkenkäfer massenhaft vermehren und im weiteren Verlauf erhebliche Schäden an gesunden Beständen verursachen. Das im Film vorgestellte Konzept einer integrierten Bekämpfung umfasst waldbaulich-biologische Massnahmen, mechanische/technische Massnahmen, Überwachung der Bestände auf Befallssymptome und biotechnische Massnahmen.
Das Buch vermittelt eine Übersicht über forstwirtschaftlich bedeutende oder auffällige Insekten und die durch sie verursachten Schäden. Im weiteren liefert der Begleittext Informationen über die Biologie dieser Insekten und über ihre forstwirtschaftliche Bedeutung.
Die Unterlage vermittelt die Kenntnis wichtiger Baum- und Waldkrankheiten (von der Mistel über Pilze, Bakterien bis zu Viren und abiotischen Krankheitsursachen). Im dazugehörenden Glossar werden auf 19 Seiten alle vorkommenden Fachbegriffe erklärt.
Der Videofilm aus der Reihe MTW zeigt eine sich anbahnende Umweltkatastrophe. Japanische Firmen schlagen in beängstigender Geschwindigkeit ganze Wälder kahl. Das Holz geht in die Zellstoffindustrie. 40% der Aufforstungen scheitern. Auch Wasser wird durch die Zellstoffindustrie verseucht.
Zu Beginn wird im Film die Geschichte der Maikäfer aufgezeigt. Probleme mit dem Käfer, vor allem in der Land- und Forstwirtschaft werden deutlich aufgezeigt. Im Hauptteil werden chemische, mechanische und biologische Bekämpfungsmassnahmen einander gegenübergestellt.
Das Buch macht in Bild und Text mit den verschiedenen Wildschäden vertraut. Es erleichtert ihre Zuordnung und zeigt, wie sie sich verhindern lassen. Es geht dabei um Schutzmittel und -verfahren mechanischer, chemischer, biologischer sowie akustischer und optischer Art.
3 Fälle von FSME sowie ein Fall von Borreliose werden gezeigt. Die Fälle zeigen den Ernst der Krankheit auf und wollen den Betrachter dazu bringen, sich vor FSME durch eine Impfung zu schützen. Obwohl in Österreich gefilmt, dürfte der Inhalt des Videos auch für die Schweiz Gültigkeit haben.
Der Film zeigt als Einleitung mögliche Zukunftsaussichten bei einer weiteren Erwärmung auf unserer Erde. Die Situation des Treibhauseffekts auf unserer Erde wird veranschaulicht. Die Treibhausgase und ihr Ursprung, die zur momentanen Aufheizung der Erde beitragen, werden vorgestellt. In diesem Zusammenhang wird auch der CO2 Kreislauf dargestellt. Zum Schluss werden Gegenmassnahmen gegen eine weitere Erwärmung vorgestellt.
Zuerst wird die kurze Vorgeschichte über den Sturm Vivian dargelegt. Anschl. folgt eine Diskussion mit zwei Fachleuten (Raphael Schwitter, Lehrer an der IFM und Walter Schönenberger, Sektion Gebirgswald am WSL und Projektleiter “Entwicklung auf Windwurfflächen im Gebirgswald mit und ohne Räumungsmassnahmen). Dabei kommen Erfahrungen zutage, wie die Natur mit solchen Schäden fertig wird und wie Forstleute die Natur dabei unterstützen.
Vorgestellt werden in der Broschüre drei häufigenforstschädliche Käferarten in unseren Regionen (Buchdrucker, Kupferstecher und Linierter Nutzholzborkenkäfer). Jeder Käfer wird mit einem Kurzporträt zu seinen Erkennungsmerkmalen, zur Lebensweise und zum Brutbild vorgestellt. Im Anschluss daran werden die Funktion der Duftstoffe sowie Vorbeugung und Bekämpfung der Käfer dargestellt.
Im ersten Teil werden Vorbereitungsarbeiten zur Bepflanzung wie Einschlag und Wurzelbehandlung gezeigt. Anschliessend werden zwei Pflanzmethoden vorgestellt, die Winkelpflanzung und die Pflanzung mit dem Pflanzlochbohrer. Im zweiten Teil werden diverse Einzelschutzmassnahmen vorgestellt, mit denen die jungen Bäumchen vor Wildschäden behütet werden sollen.
Die Serie umfasst 20 Mikropräparate zur Ursache und Wirkung verschiedenster Waldschäden. Einige Beispiele sind: Geschädigte Kiefernnadel durch sauren Regen; geschädigtes Buchenblatt durch Schwefeldioxid; Ahornrunzelschorf; Streusalzschäden; gesunde und zerstörte Flechten als Indikator für Luftreinheit; Holzzerstörender Pilz; Baumschwamm; Wurzelknöllchen der Erle; Fichtengallaus; Gallapfel auf Eiche; enge und weite Jahrringe; etc.
Die Diaserie zeigt im ersten Teil die Schäden des Buchdruckers sowie dessen Entwicklung vom Ei bis zum Vollinsekt. Anschliessend werden verschiedene Bekämpfungsmassnahmen vorgestellt. Als weitere forstschädliche Insekten an der Fichte werden der Kupferstecher sowie der Linierte Nutzholzborkenkäfer, beide mit Vollinsekt und Frassbildern gezeigt.
Gezeigt werden Kleiner Tannenborkenkäfer, Krummzähniger Weisstannenborkenkäfer, Kleiner und Grosser Waldgärtner, Schwarzer Nutzholzborkenkäfer, Grauer Zangenbock, Zweibindiger Zangenbock und der Schusterbock. Nebst Vollinsekt wird meistens die Larve und das Frassbild vorgestellt.
Gezeigt werden: Grosser Brauner Rüsselkäfer, Weisstannenrüssler, Buchenspringrüssler, Sägehörniger Werftkäfer, Prachtkäfer und die Riesenholzwespe. Nebst Vollinsekt wird meistens die Larve und das Frassbild vorgestellt.
Gezeigt werden: Weisstannentrieblaus, Douglasienwollaus, Fichtenröhrenlaus, Buchenwollschildlaus, Buchenschleimfluss, Lärchenminiermotte und Feldmaikäfer. Nebst den Schadenbildern werden die Schädlinge in starker Vergrösserung vorgestellt.
Gezeigt werden: Grauer Lärchenwickler, Schwammspinner und Pinienprozessionsspinner. Bei allen Forstinsekten werden nebst Schadenbildern auch Larven und Vollinsekt vorgestellt.
Eindrückliche Dias zeigen “Nützlinge” (Antagonisten) in Aktion beim Vernichten von “schädlichen Forstinsekten”. Folgende Nützlinge werden vorgestellt: Ameisenbuntkäfer, Kamelhalsfliege, Raubmilbe, Schlupfwespen, Borken- und Maikäferzerstörende Pilze, Erzwespe, Brackwespe, Raupenfliege, Puppenräuber; Nematoden, Grosser Kletterkäfer sowie von den Vögeln die Tannenmeise, Waldbaumläufer und Bergfink.
Gezeigt werden Kleiner und Grosser Ulmensplintkäfer. Nebst Frassbild wird auch die Pilzkultur gezeigt, die in Frassgängen der Ulmensplintkäfer wuchern und damit die Nährstoff- und Wasserzufuhr zur Baumkrone beeinträchtigen resp. gar verhindern und somit den Baum zum welken resp. zum absterben bringen.