Medienausleihe
Das Buch beschreibt die wichtigsten Nutzbäume Mitteleuropas, ihren Charakter, ihre Mythologie und die Geschichte ihrer Nutzung. Folgende Baumarten werden vorgestellt: Eiche, Fichte, Tanne, Buche, Lärche, Esche, Eibe, Kastanie, Föhren, Ahorn und Linde. Es werden dabei interessante Fragen beantwortet wie z.B.: Wie hat der Mensch die Bäume genutzt? Warum gab es früher viel mehr Fichten? Wo fühlt sich die Föhre wohl und welche Ansprüche an den Boden, Wasserversorgung und Licht hat der Ahorn? Wie zieht der Förster die Eiche nach?
Zur Zeit des herbstlichen Laubfalls stellt uns der Film einige Vertreter der vielfältigen Kleinlebewelt des Bodens vor. Sie alle tragen zum Abbau der Vegetationsabfälle bei. Der artenreichen Biozönose des Waldes wird der artenarme Lebensraum des Ackers gegenüber gestellt. Der Film zeigt, dass es durch geeignete Massnahmen möglich ist, die wenigen Organismen des Ackerbodens zu hoher Aktivität zu bringen.
Erscheinung, Leben und Verhalten von Eichhörnchen, Rotfuchs, Reh, Waldkauz, Dachs, Wildschwein, Waldmaus, Gelbhalsmaus und Auerhuhn mit vielen Literaturhinweisen und Arbeitsvorschlägen.
Die Zusammenhänge zwischen Waldtypen und Vogelwelt wird ebenso beschrieben wie die Bedeutung Haupt- und Nebenbestand von Sträuchern und Waldrand. Die Auswirkungen des Waldsterbens und der Bewirtschaftung auf die Vogelwelt werden erklärt.
Fichte und Weisstanne vor allem aber die Flora der Fichtenwälder werden mit Bildern und im Text dargestellt.
Die Diaserie zeigt die häufigsten, typischsten, spezialisiertesten und interessantesten Vögel des Waldes, ihre Abhängigkeit von den einzelnen Waldtypen und Strukturen und einige Beispiele zum Thema Natur und Vogelschutz im Wald.
Habitus, Fortpflanzung, Verbreitung der Samen und Schädlinge der Hasel werden vorgestellt.
Die CD-ROM öffnet ein vielfältiges Fenster zur Natur. Das grösste Schutzgebiet der Schweiz kann hautnah erlebt werden. Aus erster Hand lernt der Benutzer den Nationalpark als Wandergebiet, Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Ort der Naturbegegnung kennen. 18 interaktive 360°-Panoramen zeigen die entlegensten Winkel des Nationalparks. Es ist zudem möglich, den Nationalpark aus der Sicht des Bartgeiers zu erleben. Wandervorschläge mit übersichtlichen Karten sind in der Anwendung integriert.
Die Diaserie beinhaltet 33 rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen einheimischer Laub- und Nadelhölzer. Bei Bu, Es, Nussbaum, Ta, Lä, Fi, Li, Ser und Weide werden folgende mikroskopische Merkmale durch die Dias sichtbar gemacht: Zerstreutporiges, halbringporiges und ringporiges Laubholz; Übersicht über Gefässe, Fasergrundgewebe und Markstrahlen verschiedener Baumarten; Detailaufnahmen von Gefässen, Markstrahlen, Jahrringgrenze, Holztüpfel, Harzkanäle, Kristallen, Zugfasern im Laubholz, Druckholz etc.
Auf über 400 Bildschirmseiten wird der Wald multimedial und interaktiv erkundet. Die CD-ROM informiert umfassend zu Themen wie Atmosphäre, Biosphäre, Boden, Nutzung und Holzverarbeitung, Forschung und biologische Vielfalt. 50 Videoclips sowie aufwändige Animationen und 360° Fotopanoramen laden zu einem spannenden und interaktiven Streifzug zur Erforschung des Waldes ein. Mit Hilfe der Protokollfunktion kann eine geführte Tour durch die DVD zur Präsentation vor Publikum erstellt werden - ideal für den Unterricht!
Mit einem einfachen Holzsteg ermöglicht die Pflegschaft Heiligkreuz eine neue, in der Schweiz einmalige “menschliche Nutzung” des Waldes. Die traditionelle Holznutzung wurde aufgegeben. Der Rundweg führt durch einen märchenhaften Heidelbeer- und Farnwald mit einzigartigen Lebensbildern. Über diesen leicht erhöhten Holzsteg schreitend, wird die Natur aus einer neuen, ungewohnten Perspektive wahrgenommen. Es werden auf einmal alltägliche Bilder, Geräusche und Gerüche bewusst aufgenommen.
Gezeigt werden verschiedene Stationen aus dem Hornissenleben. Zuerst sieht man, wie die Hornisse Baumrinde abschält, um sich mit Baumsäften zu stärken. Gezeigt wird anschliessend der Lebensraum dieser Grossinsekten, die auf Totholz und hohle Bäume angewiesen sind. Im weiteren wird aufgezeigt, dass die Hornisse ein Forstnützling ist, denn ein Volk verzehrt in einem Tag 500 Gramm Forstinsekten.
Hochmoortypen, ihre Pflanzenwelt, ihre Bedeutung und ihre Zerstörung werden mit Bildern und Text vorgestellt.
Vorgestellt werden 91 verschiedene Wald- und Forst-Ökosystemtypen in Text und Bild. Folgende Gruppen von Waldgesellschaften sind vertreten: Weidenwälder, Schwarzerlenwälder, Moorbirkenwälder, Eschenwälder, Feldulmenwälder, Ahornwälder, Sommerlindenwälder, Buchenwälder, Hainbuchenmischwälder, Eichenwälder, Kiefenwälder und Fichtenwälder. Als künstlich angelegte Forste werden Fichten- und Kiefernforste vorgestellt.
Das Taschenbildbuch enthält Abbildungen zu Nadeln und Blättern, Blüten, Früchten und Samen, Zweigen im Winterzustand und Keimlingen der wichtigsten einheimischen Baum- und Straucharten. Der Textteil informiert über den Bau und das Leben dieser Pflanzen.
20 verschiedene Fruchtarten, z.T. Waldfrüchte, werden mit der Verbreitungsart vorgestellt.
Mittels 23 Bildern werden verschiedene Waldgesellschaften vorgestellt. Nebst Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes werden auch Schäden durch Natureinflüsse gezeigt.
Die Ökologie-CD-ROM zeigt die einzigartige Vernetzung der Amphibien mit ihrer Lebensweise in den verschiedenen Lebensräumen. Nebst den Amphibien werden deren Lebensräume wie beispielsweise Waldtobel, Schluchten oder Auenwald umfassend vorgestellt. Spannende Interaktionen und Spielformen erlauben, den aktuellen Wissensstand sowie den Lernfortschritt laufend zu überprüfen.
12 mikroskopische Präparate zur Morphologie der Kiefer mit folgenden Bestandteilen: Wurzel, Holz, Zweige, Nadeln, Blüten, Pollen und Samenanlagen.
Entwicklung der äusseren Gestalt, innere Strukturen und ihre Aufgabe physiologische Leistungen und der jährliche Lebensrhytmus, Fortpflanzung sowie der Baum in der Umwelt.
Gmde: Grabs, Kanton: SG Vorgestellt wird das jagdliche Konzept im Rahmen des Waldwiederherstellungsprojektes Grabs nach dem Sturm Vivian 1990.
Die Dias zeigen die Zweige der wichtigsten Baum- und Straucharten im Winterzustand.
Verschiedene Pflanzenteile einiger Baum- und Bodenpflanzenarten werden in 15 - 200-facher Vergrösserung gezeigt (Zweige, Holz, Blätter, Blüten und Früchte).
Haupturteil: Vorstellung von 28 einheimischen Baumarten. Zu jeder Baumart werden folgende Teilbereiche vorgestellt: Vorkommen, Gestalt, Blatt, Blüte, Frucht, Holz und dessen Verwendung. Von jeder Holzart ist ein Holzmuster von 7 cm x 20 cm im Buch integriert.
Mit 15 Dias wird die Föhre von der weiblichen und männlichen Blüte bis zum ausgewachsenen Baum dargestellt. Am Schluss folgen je ein Bild Stamm- und Energieholz.
Mit vier farbigen Folien wird der Bau eines Laubblattes vorgestellt. Neben einer grossen schematischen Querschnittzeichnung findet man eine Ausschnittvergrösserung einer Blattoberfläche und ein Querschnittbild mit dem Rasterelektronenmikroskop. Ein A4-Blatt enthält den zugehörigen Text.
Der Regisseur André Rueedi hat die Natur ganz nah herangeholt. Er zeigt die Beziehungen zwischen Parknatur und Menschen: Erholungsuchende Touristen, Forscher aus aller Welt, Parkwächter.
Ein mikroskopisches Bild zeigt den Querschnitt durch das Nadelblatt der Föhre. Ein Schemabild verdeutlicht durch entsprechende Farben die wichtigsten morphologischen Details. Der Begleittext ist sehr kurz.
Am Beispiel Föhre wird anhand von vier farbigen Folien der Einfluss von Insektenfrass, Dürre, Wind und Feuer auf den Durchmesserzuwachs dargestellt. Der zugehörige Text ist kurz und prägnant.
Auf Farbfolien werden Blatt- und Stengelquerschnitt schematisch und mit grosser Vergrösserung dargestellt. Der Blattquerschnitt zeigt die unterschiedlichen Blattzellen, Chloroplasten und Spaltöffnungen. Der Stengelquerschnitt zeigt Xylem, Phloem und Kambium. Das Textblatt beschreibt eine Lektion zum Thema.
Bestäubung und Pollenschlauchwachstum wird anhand verschiedener Blüten als Skizze sowie “live” in der Blüte gezeigt; verschiedene Nahaufnahmen zeigen Staubbeutel und Narben; am Beispiel des Apfels wird die entwickelte Frucht gezeigt.
Die Dias zeigen zu 24 verschiedenen Baumarten jeweils folgende Bestandteile: Blätter, Knospen, Rinde, Blüten und Früchte
“Permakultur und Agroforest in alpinen Regionen” lautete der Titel eines Expo - Projekts in Deutschland. Permakultur und Agroforest stehen für neue Konzepte einer nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft. Der Krameterhof ist dazu ein Musterbeispiel. Angrenzend an Fichten-Monokulturen hat Sepp Holzer eine Permakultur geschaffen, deren Vielfalt Reichtum bedeutet. Der Boden wird von Jahr zu Jahr fruchtbarer. Viel Wasser und Steine tragen zu gutem Wuchsklima auf 1500 m Höhe. bei. Sogar die Zucht von Waldpilzen gelingt in diesem Umfeld.
Die CD-ROM enthält verschiedenste Insekten, auch Forstinsekten (Schädlinge und Nützlinge); Die Insekten können nach Stichworten gesucht werden. Nebst einer Beschreibung finden sich zu jedem Insekt Farbbilder und/oder Strichzeichnungen, teils auch Video und Tonsequenzen; durch ein Querverweissystem gelangt man zu anderen Textfenstern und kann sich so nach Lust und Laune im Lexikon der Insekten umherbewegen;
Die Dias dienen als Bestimmungsschlüssel für Kleininsekten in der Steue des Waldbodens. Die Kleininsekten werden in 30 bis 130 facher Vergrösserung gezeigt.
Gezeigt werden verschiedene Waldökosysteme mit und ohne menschliche Beeinflussung. Zusammenhänge und Abläufe in den Ökosystemen werden schematisch dargestellt.
Der Film zeigt Beziehungen zwischen Mensch, Tier und Umwelt. Gezeigt wird die Kehrseite unseres Wohlstandes, die Zerstörung unserer Umwelt, die Verarmung und Zerstückelung der Lebensräume. Am Beispiel des Rotwildes wird aufgezeigt, dass in verkleinerten Lebensräumen nur verminderte Tierbestände Schutz und Unterkunft finden.
Nach der Vorstellung verschiedener Pilze werden im speziellen verschiedene Mykorrhizapilze vorgestellt. Einerseits werden Ektomykorrhizapilze vorgestellt, deren Geflecht an den Wurzeln der Waldbäume sichtbar ist. Andrerseits werden die Endomykorrhizapilze vorgestellt, die in den Wurzelzellen der Waldbäume Arbuskel oder Vesikel bilden. Gezeigt wird zudem, wie die Pilze die Pflanze vor Krankheitserregern schützen und ihnen bei der Nährstoffaufnahme helfen.
Den Schwerpunkt des Buches bilden die Pflanzengesellschaften des Waldes. Nebst Pflanzenarten, (Bäume, Sträucher und Bodenpflanzen) stellt das Buch Lebensgemeinschaften und Lebensbedingungen der Pflanzen vor. Eine übersichtliche Tabelle der Zeigerwerte von ca. 360 Pflanzen befindet sich im Anhang.
Die Folien zeigen einen Vergleich zwischenstufigem Mischwald und einschichtiger Fichten Monokultur. Ersichtlich werden Unterschiede in der Bodendurchwurzelung, Unterschiede der Licht-, Temperatur- und Feuchtigkeitsansprüche.
Aktivierung der Waldameise nach der Winterruhe, Bau enies Ameisennestes, Vermehrung und Entwicklung der Ameisen, Viehzüchter.
2 Folien demonstrieren einen eindrücklichen Vergleich zwischen Mischwald und Fichten-Monokultur. Die weiteren Folien zeigen einen Ausschnitt aus der Palette der Tiere des Waldes, vom Reh über den Feuersalamander bis hin zur Ameise.
Die Multimedia-CD zeigt die einzigartige Vernetzung der Vögel mit ihrer Lebensrweise in den verschiedenen Lebensräumen. Nebst einem umfassenden Naturgartenteil beeindrucken die Lernsequenzen zum Thema Hecke. Verschiedene einheimische Sträucher werden mit Blüte und Frucht vorgestellt. Die Planung, Pflanzung und Pflege der Hecken sind weitere Schwerpunkte. Im weiteren sind zu jeder Vogelart die Vogelstimmen abrufbar.
Der Vogelatlas zeigt 358 Vogelarten Mittel- und Westeuropas und dazu für jede von ihnen folgende Multimediadaten: - 1 bis 6 Farbfotos im Standartformat, eines davon als Vollbild - Gesänge und Rufe in Mono (4 Stunden Hörbeispiele) - die europäische Verbreitungskarte der Vögel - eine genaue Beschreibung mit: Merkmale, Lebensraum, Nahrung, Fortpflanzung - 180 Silhouetten in Schwarzweiss, die ihnen beim Bestimmen helfen
Der Ordner umfasst zahlreiche Farbfolien, Arbeitsblätter, Grafiken, Lernchips und Arbeitsvorschläge zum Thema Lebensraum Wald. Verschiedene Wald formen (künstliche und natürliche) sowie diverse Waldpflanzen werden gezeigt und beschrieben.
Mit verschiedenen Farbfolien, Arbeitsblättern, Grafiken, Lernchips und Arbeitsvorschlägen werden das Leben im Waldboden, die Stoffkreisläufe sowie die Abhängigkeit der Lebewesen im Wald untereinander dargestellt (Nahrungskette, biolog. Gleichgewicht, etc.).
Zu Beginn werden die verschiedenen Standortsbedingungen beschrieben. Grundsätzliches zum Standort und zur Baumartenwahl bilden den nächsten Teil. Nachfolgend werden die verschiedenen Standortsbedingungen beschrieben. In einem weiteren Teil wird auf die Böden eingegangen. Den Hauptteil bildet ein Beschrieb der Eigenschaften und Ansprüche von 19 wichtigen Waldbaumarten. Es werden Hinweise auf die natürliche Verbreitung und die allgemeinen ökologischen Anforderungen der Baumarten gegeben.