Bildungsgang Förster HF
Der Bildungsgang Förster HF umfasst 6 berufsbegleitende Module sowie einen Kompaktlehrgang, der 21 Monate dauert.
Die Ziele und Inhalte der Försterausbildung werden im Rahmenlehrplan «Bildungsgang Waldwirtschaft HF» beschrieben.
Zulassung
Zugelassen zur Försterausbildung werden Kandidaten mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis als Forstwart/in (oder einer gleichwertigen Ausbildung). Erforderlich sind zudem 12 Monate Praxis in einem Forstbetrieb oder -unternehmen. Zudem müssen Interessenten die nachfolgenden Grundlagenmodule und die Eignungsprüfung absolviert und bestanden haben. Details dazu sind erhältlich bei den Anbietern: BZW Lyss und ibW BZW Maienfeld.
Grundlagenmodule
Angehende Forstwart-Vorarbeiter/innen und Förster/innen besuchen die gleichen Grundlagenmodule:
- C2 Bau und Unterhalt forstlicher Bauwerke (PDF 386 KB)
- D7 Standortskunde und Bodenschutz (PDF 376 KB)
- E16 Holzschlagorganisation und Arbeitsverfahren (PDF 394 KB)
- E19 Holzbereitstellung (PDF 356 KB)
- G4 Persönliche Arbeits- und Lerntechnik (PDF 639 KB)
- G5 Betriebsmittel und Infrastruktur bewirtschaften (PDF 411 KB)
Besondere Zulassungsbedingungen:
Modul E16: Innerhalb der letzten 6 Jahre muss ein Erste-Hilfe-Kurs absolviert worden sein.
Modul G4: Der Eintrittstest Informatikanwendung muss vor dem Modulbesuch absolviert und bestanden werden. Der Eintrittstest wird vom BZW Lyss und vom ibW BZW Maienfeld auf Anfrage durchgeführt.